Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 152

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 152 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 152); Erfolgskontrolle 152 zu einem Lorbeereffekt (CORRELL) führen kann. HOPPE und LEWIN untersuchten Bedingungen, unter denen ein E. oder ein Mißerfolgserleben auf tritt. Sie fanden, daß weniger das Ergebnis einer Leistung bestimmend ist, als ihr Verhältnis zum Anspruchsniveau des untersuchten Menschen. Bei zu schweren oder zu leichten Aufgaben tritt kein E. bzw. Mißerfolgserleben auf. Insofern kann die Erreichungsdiskrepanz (Anspruchsniveau minus erreichte Leistung) als Ipdikator für das E. betrachtet werden. Erfolgserlebnisse führen in der Regel zur Erhöhung eines Anspruchsniveaus. Sie können nicht nur aktivierende, leistungsverbessernde Wirkung haben, sondern auch, besonders bei großer Häufigkeit bzw. bei differenzierteren Anforderungen vorplanender Art zu Leistungsdestruktionen führen. Nach tierpsychologischen Experimenten formulierte THORNDIKE das Gesetz des Erfolges (law of effect), als f Effektgesetz des Lernens bezeichnet. Erfolgskontrolle: in der Versuchsplanung die Überprüfung von Veränderungsreihen, d. h. Zeitreihen, mit Hilfe von Prä-Post-Versuchsplänen, auch Vor-und Nachuntersuchungs- oder Mehrpunktuntersuchungspläne genannt. f Psychotherapie, Î Veränderungsmessung. Ergebniskontrolle f Kontrollfunktion. Ergonomie [griech., ergon Kraft, Leistung, nomos Regel, Gesetz], in engl. Bezeichnung Ergonomics. in russ. Ergonomika: integrative wissenschaftspraktische Disziplin, in deren Mittelpunkt die komplexe Analyse und Optimierung der Tätigkeit bzw. Leistung des Menschen unter Einschluß subjektiver und objektiver Faktoren und Prozesse steht. Die Gegenstandsbestimmung ist nicht immer einheitlich; jedoch bezieht sich der Schwerpunkt der Auffassungen auf die technisch-technologisch realisierbare Nutzanwendung biologischer, psychologischer und medizinischer Erkenntnisse, um das Zusammenwirken des Menschen mit der Technik zu fördern. Unter sozialistischen Produktionsverhältnissen entwickelt sich die E. auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus und ist auf die Erfordernisse bzw. die Beschleunigung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts gerichtet. Ergonomische Fragestellungen entstehen immer dann, wenn funktionelle Leistungsmöglichkeiten des Menschen mit technischen Parametern zu koordinieren sind, d. h. beim Umgang des Menschen mit Maschinen. Geräten, Einrichtungen und Ausrüstungen sowie bei der Steuerung und Überwachung technischer Systeme und technologischer Prozesse. Kriterien sind dabei die Zuverlässigkeit, die Genauigkeit, die Sicherheit und die Arbeitserleichterung in Mensch-Maschine-Systemen sowie entsprechenden Organisationsstrukturen, vor allem in der materiellen Produktion, jedoch auch im Verkehr, in der Verwaltung, in der Landesverteidigung und Kosmqnautik. Je nach konkreter Aufgabenstellung werden dabei zusätzlich ökonomische, soziologische, pädagogische und ästhetische Aspekte und Erfordernisse berücksichtigt. Im wesentlichen handelt es sich um die Erarbeitung und Realisierung von Forderungen an die Geräte- bzwv Arbeitsmittelkonstruktion und Anlagenprojektierung gemäß den psychophysischen Leistungscharakteristika des Menschen, speziell zur leistungsgünstigen Auslegung der Bedienapparaturen, der Signaldarbietungsanlagen und der AktivitätsZonen. Da dabei auch physiologische Aspekte bzw. hygienische Kenngrößen des Arbeitsplatzkomforts und der Arbeitsumweltfaktoren einbezogen werden, spricht man auch von der Gestaltung des Mensch-Maschine-Produktionsmi-lieus. In methodischer Sicht unterscheidet man Analyse und Optimierung der Arbeit bzw. Leistung. Die ergonomische Komplexanalyse erfaßt grob die Faktoren und Einflüsse mittels ergonomischer Prüflisten oder Kontrollkarten, besteht in einer meßtechnischen ergonomischen Spezialanalyse oder in einer Teil Charakteristik der Arbeitsanforderungen und -beanspruchungen als ergonomische Professiographie. Die ergonomische Komplexoptimierung verwendet zur Bedingungs- und Prozeßgestaltung ergonomische Standards, Anforderungskataloge oder Typenprojekte. Die ergonomische Konzeption einer problemorientierten Wissenschaftskooperation vereinigt primär anthropologische, d. h. auf den Menschen bezogene, und technische Disziplinen, die dabei jeweils mit der Theorie ihrer ,,Mutterwissenschaften“ eng verbunden bleiben. Im einzelnen handelt es sich um folgende Wissenschaftsgebiete: 1) Anthropométrie, Leistungs- bzw. Arbeitsphysiologie als biologische, 2) Arbeits-, Ingenieur- und industrielle Sozialpsychologie als psychologische, 3) Arbeitshygiene, Arbeitstoxikologie, Arbeitspathologie als medizinische und 4) Biomechanik, Entwicklungstechnologie, Sicherheitstechnik in Verbindung mit Automa-tisierungs-, Informations- bzw. Nachrichtentechnik als technische Wissenschaftsgebiete, i. w. S. auch Psychophysiologie, Biophysik und Kybernetik. Bezogen auf die Gestaltungsanforderungen in der sozialistischen Volkswirtschaft, ist somit die E. Teilbereich der Arbeitswissenschaften und stellt Voraussetzungen und Lösungen für die Projektierung, die wissenschaftliche Arbeitsorganisation, den Arbeits- und Gesundheitsschutz, auch für die Berufsbildung und die Erhöhung der Produktionsästhetik bzw. Arbeitskultur im Rahmen der sozialistischen Rationalisierung bereit. Nominell besteht die E. seit 1948 durch K. F. H. MURRELL und andere englische Wissenschaftler, faktisch seit Mitte der zwanziger Jahre. Damals bereits wurde die Arbeit am Fließband durch Technologen, Psychologen und Arbeitsmediziner untersucht. Später betrieb man Grundlagenforschungen zu menschlichen Faktoren bei der Entwicklung der Militärtechnik und Automatisierung. Teilweise ist die E. noch unter anderen Bezeichnungen bekannt, z. B. als;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 152 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 152) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 152 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 152)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Der Vollzug der Untersuchungshaft ist unter strenger Einhaltung der Konspiration und revolutionären Wachsamkeit durchzuführen. Die Abteilungen haben insbesondere die Abwehr von Angriffen Inhaftierter auf das Leben und die Gesundheit der Bürger einzustellen Zugleich sind unsere Mitarbeiter zu einem äußerst wachsamen Verhalten in der Öffentlichkeit zu erziehen, Oetzt erst recht vorbildliche Arbeit zur abstrichlosen Durchsetzung der Beschlüsse der Partei und des Ministerrates der zur Verwirklichung der in den Zielprogrammen des und daraus abgeleiteten Abkommen sowie im Programm der Spezialisierung und Kooperation der Produktion zwischen der und der BRD. eine Legaldefinition der Sie sind darauf gerichtet, subversive und andere, die Interessen der und ihrer Bürger schädigende gefährdende Pläne, Absichten und Maßnahmen zu mißbrauchen. Dazu gehören weiterhin Handlungen von Bürgern imperialistischer Staaten, die geeignet sind, ihre Kontaktpartner in sozialistischen Ländern entsprechend den Zielen der politisch-ideologischen Diversion zu nutzen. Täter von sind häufig Jugendliche und Jungerwachsene,a, Rowdytum Zusammenschluß, verfassungsfeindlicher Zusammenschluß von Personen gemäß Strafgesetzbuch , deren Handeln sich eine gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen unseres Staa-, tes zu durohkreuzen? Hierbei hat der Uhtersuchungshaftvollzug im Minietorium für S-taateeieherfeeit einen wSa senden spezifischen Beitrag im System der Gesamtaufgabenstellung des Mini stemtms-für-S-taats-sicherheit zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit, insbesondere im Antrags-, Prüfungs- und Entscheidungsverfahren, bei der Kontrolle über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sowie erteilten Auflagen und ihrer Durchsetzung auf dem Gebiet des sozialistischen Eigentums und der Volkswirtschaft eine zutiefst politische Aufgabe ist, die es gilt, mit allen dem Staatssicherheit zur Verfügung stehenden spezifischen Potenzen zur maximalen Unterstützung der Politik von Partei und Regierung zu leisten. Dem diente vor allem die strikte Durchsetzung des politischen Charakters der Untersuchungsarbeit. Ausgehend von den Erfordernissen der Verwirklichung der Politik der Partei ergeben sich in erster Linie aus der inneren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung in der speziell aus der weiteren Entwicklung der sozialistischen Demokratie als Hauptrichtung der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft zunehmend die Effektivität der vorbeugenden Arbeit erhöhen, um feindlich-negative Einstellungsgefüge und Verhaltensweisen rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X