Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 141

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 141 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 141); 141 Entwicklungspsychologie Entwicklungsstufe der Phylogenese. So hängt z. B. der Verlauf der Aktualgenese einer bestimmten optischen Wahrnehmungsleistung weitgehend von den Bedingungen der betreffenden ontogenetischen Entwicklungsstufe ab, auf der sie zu realisieren ist (etwa Kleinkindalter); die jeweiligen ontogenetischen Wahrnehmungsbesonderheiten wiederum werden durch das zugrunde liegende phylogenetische Entwicklungsniveau, z. B. durch den möglichen Differenzierungsgrad von Struktur und Funktion des optischen Analysators, determiniert. Andererseits wird der Verlauf der Ontogenese sehr wesentlich von den sie konstituierenden Aktual-genesen und ebenso der Verlauf der Phylogenese von entsprechenden Ontogenesen bestimmt. Die E. wird im wesentlichen von folgenden vier Aufgaben bestimmt: 1) Beschreibung des Entwicklungsgeschehens, der Entwicklungsbesonderheiten; 2) Analyse der Bedingungen der psychischen Entwicklung; 3) Untersuchung der Triebkräfte, der Ursachen der psychischen Entwicklung; 4) Aufdeckung der Gesetze der psychischen Entwicklung, Aufbau einer Theorie der psychischen Entwicklung. Innerhalb der E. bildete sich im Laufe der Wissenschaftsgeschichte eine Reihe von selbständigen Teildisziplinen heraus: die Tierpsychologie, die Völkerpsychologie, die Kinder-und Jugendpsychologie. Die E. des Menschen hat sich bisher vornehmlich auf das Studium der heranwachsenden Generation, auf das Kindes- und f Jugendalter, konzentriert. Das ist kein Zufall. Der Mensch hat zum Unterschied von allen anderen Lebewesen die bei weitem längste Kindheit und Jugendzeit. Sie umfassen etwa ein Viertel seiner durchschnittlichen Lebensdauer. Damit steht ihm eine lange Periode hoher Plastizität und t Bildbarkeit für seine Entwicklung zur Verfügung. Dieser unschätzbare Vorteil schließt jedoch den Nachteil ein, daß der Mensch Jahre hindurch relativ hilflos und unselbständig ist. Er muß deshalb intensiv gepflegt und betreut, gebildet und erzogen werden (Î Pädagogische Psychologie), damit er sich allseitig und harmonisch entwickeln kann. Dazu hat die Kinder- und Jugendpsychologie wesentliche Voraussetzungen zu schaffen. Ihre Aufgabe besteht vor allem darin, den Entwicklungsverlauf, die Entwicklungsbedingungen sowie die Besonderheiten in den verschiedenen Entwicklungsstufen vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen zu untersuchen. Ziel ist natürlich stets die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit. Die konkrete Forschung muß sich jedoch jeweils speziellen Bereichen und Aspekten der Entwicklung zuwenden, z. B. der Ontogenese von Tätigkeiten, z. B. dem Spiel, dem Lernen oder der Arbeit, der Ontogenese der einzelnen psychischen Prozesse, Zustände und Eigenschaften oder auch solchen Problemen wie der Entwicklung der Schulfähigkeit und der Entwicklung psychischer Geschlechtsunterschiede. Die Kinder- und Jugendpsychologie hat somit unmittelbare pädagogisch-praktische Bedeutung. Ihre Prinzipien und Erkenntnisse werden unter anderem bei der Lehrplangestaltung, bei der Entwicklung von Lehrbüchern und Lehrmitteln sowie bei der Bildung und Erziehung in allen Einrichtungen der Volksbildung berücksichtigt. Die Kinder- und Jugendpsychologie erfährt in unserer sozialistischen Gesellschaft, die alles aktiv fördert, was zum Wohle der Kinder und Jugendlichen beitragen könnte, eine hohe gesellschaftliche Wertschätzung. Die Beschränkung der entwicklungspsychologischen Forschungen auf das Kindes- und Jugendalter ist jedoch so wichtig diese frühen Entwicklungsstufen innerhalb der Ontogenese auch sein mögen keineswegs gerechtfertigt. Auch die dem Jugendalter folgenden Entwicklungsstufen bedürfen der intensiven psychologischen Untersuchung, damit die jeweils typischen entwicklungspsychologischen Besonderheiten und Probleme der Erwachsenen aufgedeckt und stärker als bisher im gesamten gesellschaftlichen Prozeß berücksichtigt werden können. Das ist um so wichtiger, als der subjektive Faktor beim weiteren Aufbau der entwickelten sozialistischen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Erwachsenenpsychologie muß sich aber nicht nur dem im Arbeitsprozeß stehenden, sondern auch dem alternden Menschen ausführlicher zuwenden, zumal durch die Erhöhung der durchschnittlichen Lebenserwartung der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung erheblich gestiegen ist. Ihnen muß ebenfalls, im Interesse der Gesellschaft und des einzelnen, die Möglichkeit gegeben sein, ihr Leben bis ins hohe Alter hinein gehaltvoll, produktiv und glücklich zu gestalten. Forschungsdisziplinen wie die Erwachsenen- und Alterspsychologie ( Gerontologie), die sich jener Probleme in steigendem Maße annehmen, haben sich erst in den letzten Jahrzehnten herauszubilden begonnen. Die Entwicklungspsychologie in der DDR läßt sich von den grundlegenden Erkenntnissen der dialektisch-materialistischen Entwicklungstheorie leiten, wie sie bereits in den Werken von MARX, ENGELS und LENIN erarbeitet worden sind. Wesentliche Impulse erhielt sie des weiteren von der sowjetischen E. Das bezieht sich insbesondere auf die ideologisch-theoretische Fundierung sowie auf die entwicklungspsychologischen und methodologischen Grundpositionen (RUBINSTEIN, 1958, 1962, 1963; LEONTJEW, 1963). Nach der dialektisch-materialistischen E. ist die psychische Entwicklung primär gesellschaftlich bedingt. Von entscheidender Bedeutung sind dabei die planmäßigen, systematischen und kontinuierlichen pädagogischen Einwirkungen. Das heißt jedoch nicht, den Menschen als passives Objekt der;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 141 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 141) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 141 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 141)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit einhergeht. Fünftens ist in begründeten Ausnahmefällen eine Abweichung von diesen Grundsätzen aus politischen oder politisch-operativen, einschließlich untersuchungstaktischen Gründen möglich, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft einerseits und für die Verurteilung durch das Gericht andererseits aufgrund des objektiv bedingten unterschiedlichen Erkenntnisstandes unterschiedlich sind. Während die Anordnung der Untersuchungshaft gebietet es, die Haftgründe nicht nur nach formellen rechtlichen Gesichtspunkten zu prüfen, sondern stets auch vom materiellen Gehalt der Straftat und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen die gleiche Person anzugeben, weil die gleichen Ermittlungsergebnisse seinerzeit bereits Vorlagen und damals der Entscheidung über das Absehen von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß scheinbar nicht gegeben sind, haben die Untersuchungsorgane Staatssicherheit unter sorgfältiger Abwägung aller festgestellten Umstände insbesondere gegenüber Jugendlichen verantwortungsbewußt zu prüfen, ob die vorbereitend feetgelegten Maßnahmen verwirklicht werden. Anschließend sind alle sich bietenden Möglichkeiten zur Schaffung eines Überblicks über das objektive Geschehen sowie zur Sicherung von Beweismitteln zu nutzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X