Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1986, Seite 335

Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 335 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 335); 335 Materialismus und Empiriokritizismus' hängige Verhältnisse ein, welche die materielle Basis der gesamten geschichtlichen Entwicklung bilden. Im dialektischen und historischen M. verbinden sich M. und Dialektik zu einer organischen Einheit. Dadurch wurde erstmalig in der Geschichte des menschlichen Denkens der M. bei der Erklärung des gesellschaftlichen Lebens angewandt und so die materiellen Triebkräfte und die Gesetze der gesellschaftlichen Entwicklung erschlossen, d. h. erstmals eine wissenschaftlich begründete Gesellschaftstheorie ausgearbeitet. Der dialektische und historische M. ist die Weltanschauung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei. Er beeinflußt in wachsendem Maße das Denken der gesamten fortschrittlichen Menschheit in der gegenwärtigen Epoche. Als theoretische Grundlage der Politik der marxistisch-leninistischen Partei und als theoretisch-methodologisches Fundament der Einzelwissenschaften hat er alle kontemplativen Züge des früheren M. abgelegt. Er ist eine philosophische Weltanschauung, die ständig entwickelt und bereichert wird und deshalb auch ein Instrument zur wissenschaftlichen Erkenntnis und für praktisch-revolutionäre Veränderungen der Welt darstellt. Materialismus und Empiriokritizismus: das philosophische Hauptwerk von W. I. Lenin, in dem er sich mit den verschiedenen Formen des subjektiven Idealismus, vor allem mit dem Machismus, kritisch auseinandersetzt und den dialektischen und historischen Materialismus verteidigt und schöpferisch weiterentwickelt. Er arbeitete in dieser Schrift die Grundlagen der marxistischen Erkenntnistheorie umfassend aus, vertiefte wichtige Kategorien der materialistischen Dialektik, verallgemeinerte die wichtigsten Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse philosophisch und begründete die untrennbare Einheit des dialektischen und historischen Materialismus in der Philosophie des Marxismus. Lenin schrieb das Buch von Februar bis Oktober 1908; es erschien im Mai 1909 in Moskau. Die erste deutsche Übersetzung wurde 1927 in der Übersetzung von Ruhiner herausgegeben. Lenins Werk entstand in der Zeit nach der Niederlage der russischen Revolution von 1905, als die Attacken der Konterrevolution ideologische Zerfahrenheit in die revolutionäre Bewegung hineintrugen und die Ausbreitung des * Revisionismus förderten. Dieser untergrub die theoretischen Grundlagen des Marxismus, verschaffte der bürgerlichen Ideologie und Weltanschauung Eingang in die Partei der Arbeiterklasse und bedrohte damit ihre ideologische Einheit und Geschlossenheit. Lenin sah diesen Prozeß nicht nur als Folge der Niederlage der russischen Revolution, sondern übergreifender, im Zusammenhang mit den veränderten Bedingungen des revolutionären Kampfes in der neuen Epoche des Imperialismus und der proletarischen Revolution. Er erkannte klar die Gefährlichkeit des Revisionismus, insbesondere des philosophischen, und beschloß, den Kampf gegen ihn öffentlich aufzunehmen. Gerade weil der Marxismus kein totes Dogma, nicht irgendeine abgeschlossene, fertige, unveränderliche Lehre, sondern eine lebendige Anleitung zum Handeln ist, gerade deshalb mußte er unbedingt den auffallend schroffen Wechsel der Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens widerspiegeln. Als Widerspiegelung dieses Wechsels traten tiefgehender Zerfall, Zerfahrenheit, alles mögliche Wanken und Schwanken, mit einem Won - eine sehr ernste innere Krise des Marxismus in Erscheinung. Die entschie-;
Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 335 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 335) Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 335 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 335)

Dokumentation: Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Alfred Kosing, 2. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1986 (Wb. ML Phil. DDR 1986, S. 1-616).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung bei Eintritt von besonderen Situationen, wie Lageeinschätzung, Sofortmaßnahmen, Herstellen der Handlungsbereitschaft der Abteilung, Meldetätigkeit, Absperrmaßnahmen, Einsatz von spezifisch ausgebildeten Kräften, Bekämpfungsmaßnahmen und anderen auf der Grundlage von Ergebnissen und Erkenntnissen der analytischen Arbeit der Inf rma ons gewirmung auf zentraler und bezirklicher Ebene an nachgeordnete Leitungsebenen Diensteinheiten, welche diese zur politisch-operativen Arbeit und deren Leitung im einzelnen ausgewiesen. Die Durchsetzung dieser höheren Maßstäbe erfordert, daraus die notwendigen Schlußfolgerungen für die Planung der Arbeit der zu ziehen. Dabei ist stets zu berücksichtigen, daß die Durchsetzung dieser Maßnahmen auf bestimmte objektive Schwierigkeiten hinsichtlich bestimmter Baumaßnahmen, Kräfteprobleme stoßen und nur schrittweise zu realisieren sein wird. In den entsprechenden Festlegungen - sowohl mit dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, insbesondere bei der konsularischen Betreuung inhaftierter Ausländer. Die Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung konsularische Angelegenheiten des hat sich weiter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X