Verordnungsblatt der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 291

Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 291 (VOBl. Bln. 1946, S. 291); Verordnungsblatt der Stadt Berlin. Nr. 34. 30. August 1945 neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin-Lichtenberg, den 2. August 1946, Amtsgericht Az. 5 D. 3/46 Aufgebot Der Rentner Ferdinand Zech aus Berlin-Lichtenberg. Roederstraße 33, Kolonie Neu-Lichtenberg, Parzelle 34 hat beantragt, die verschollene Ehefrau Helene Zech, geb. Wilczewski. zuletzt wohnhaft in Berlin-Lichtenberg Roederstraße 33 für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sieb späte, stens in dem auf den 30. Oktober 1946. 12 Uhr vor dem Unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin-Lichtenberg, den 3. August 1946 Amtsgericht Az. 5 IL 30/46 Beschluß In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Feststellung der Tpdeszeit des Friedrich BeChler geb am 17. März 1894 in Berlin, zuletzt wohnhaft, gewesen in Berlin-Niederschönhausen. Kronprinzenstraße 6. wird als Zeitpunkt des Todes des Friedrich Bechler der 14. November 1945 Testgestellt Berlin-Pankow, den 10 August 1946 Amtsgericht' Az 4 II. 12/46 Beschluß Der Kaufmann und frühere Oberleutnant Oskar Fritz Waldemar Janetzki. geb am 25 Mai 1903 in Heide zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin-Gatow Am Kiefernhang 4 wird für tot erklärt , Berlin-Spandau den 19. März 1946 Amtsgericht Az 5II 4/45 Beschluß Der Musiker Hermann Bertog, zuletzt in Berlin, Ottostr. 9, ist am 15. Januar 1945 gestorben. Az - 3 II. 71/46 Der Lagerarbeiter Paul Häusler, zuletzt in Berlin, Witt-stocker Straße 21, ist am 1. Dezember 1945 gestorben. Az - 3II 72/46 Der Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Kurt Joseph, zuletzt in Berlin, Solinger Straße 11, ist am 1. Oktober 1944 gestorben. Az. 3 II 56/46 Der Kaufmann Willi Wolf Neumann, zuletzt wohnhaft in Berlin NW 40, Thomasiusstraße 15, ist am 31. März 1943 gestorben. Az. 311 42/46 Berlin, den 30. Juli 1946 Amtsgericht Tiergarten Beschluß Der Arbeiter Franz Fuchs, zuletzt in Berlin, Graf-Spee-Straße 15, wird mit dem Todestage vom 15. Februar 1943 für tot erklärt Berlin, den 31. Juli 1946 Amtsgericht Tiergarten Az 3 II. 32/46 Beschluß Folgende verschollenen Personen sind verstorben: Herr August Fiedler, zuletzt in Berlin W 35, Kluckstraße 9, am 29. April 1945, der Telegrafensekretär Conrad Säbel, zuletzt in Berlin, Spenerstraße 28 am 1, November 1945, der Schlosser Wilhelm Krüger, zuletzt in Berlin NW 87, Beusselstraße 44, am 26, April 1945. Berlin, den 3 August 1946 Amtsgericht Tiergarten Az. 3 II 77, 78, 79/46 Beschluß Der Bootsmann August Rohde, zuletzt in Berlin NW 21, Feldzeugmeisterstraße 3, ist am 9. Dezember 1942 gestorben. Berlin, den 8 August 1946 Amtsgericht Tiergarten Az. 3 II 85'46 Aufgebote Auf Antrag der Ehefrau Ursula Banse, geb. Schwietzke, wird der Schneidermeister Kurt Banse, zuletzt Berlin, Emdener Siraße 24, auf Antrag der Ehefrau Gertrud Milster, geb Schmidtke, wird der Obergefreite Hans Milster, zuletzt Berlin, Beusselstr. 19, auf Antrag der Ehefrau Hildegard Landshut, geb. Lipp, wird der Werner Landshut. zuletzt Berlin, Lützowstr. 39 aufgefordert, sich bis zum 15. Oktober 1946, hier, bei dem Unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Alle, die Auskunft über die Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dem Gericht bis zu dem genannten Tage davon Anzeige zu machen. Berlin, den 5. August 1946. Amtsgericht Tiergarten Az. 3 1181,82, 74/46 Aufgebot Die Frau Gertrud Heyne, geb. Biewald, in Berlin N 65, Togostr. 52, hat beantragt, den verschollenen Ehemann Freddy Heyne, zuletzt wohnhaft in Berlin N 65, Togostr. 52, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, bis spätestens in dem auf den 18. September 1946, 10 Uhr, Zimmer 50, vor dem Unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine über seinen Verbleib Nachricht zu geben, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft übei Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 6. August 1946. Amtsgericht Wedding. Az. 2 II 29/46;
Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 291 (VOBl. Bln. 1946, S. 291) Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin 1946, Seite 291 (VOBl. Bln. 1946, S. 291)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) der Stadt Berlin, für Groß-Berlin, 2. Jahrgang 1946 (VOBl. Bln. 1946), Magistrat der Stadt Berlin-von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1946. Das Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin beginnt im 2. Jahrgang 1946 mit der Nummer 1 am 7. Januar 1946 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 48 vom 20. Dezember 1946 auf Seite 476. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt der Stadt Berlin-für Groß-Berlin von 1946 (VOBl. Bln. 1946, Nr. 1-48 v. 7.1.-20.12.1946, S. 1-476).

Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Sicherheitsorganen der befreundeten sozialistischen Staaten Sofern bei der Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge ein Zusammenwirken mit den Sicherheitsorganen der befreundeten sozialistischen Staaten erforderlich ist, haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu analysieren, die irgendwie Bezug zu dem Prozeß der Entstehung von Gewalthandlungen aufweisen. Vielmehr kann eine Erscheinung erst dann als Merkmal für die Gefahr von Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen. Bei Vorkommnissen, die die Sicherheit und Ordnung gerichtete emo trat ivhaadlunge und jkro vokafc Verhafteter sein oder im Falle von verhafteten und Bürgern, Je Berlins von. der ständigen Vertretung der in der als psychisch belastend qualifiziert und mit zum Gegenstand von Beschwerden beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten sowie zu verleumderischen Angriffen gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit genommen. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der per Note die Besuchsgenehmigung und der erste Besuchstermin mitgeteilt. Die weiteren Besuche werden auf die gleiche Veise festgelegt. Die Besuchstermine sind dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X