Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Kommentar zum Strafgesetzbuch 1981, Seite 225

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1981, Seite 225 (Strafr. DDR Komm. StGB 1981, S. 225); 225 Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit §216 Abs. 3 nicht unter diese Bestimmung. Die übrigen Vorschriften lassen zwar unter besonders aufgeführten Voraussetzungen mildere Strafen zu als für die jeweils im gleichen Gesetz geregelten Normal- bzw. schweren Fälle vorgesehen sind; diese Strafen folgen aber aus der im verletzten Gesetz vorgesehenen Milderung und nicht aus § 62. Vor allem schließen sie die Unterschreitung der Mindestgrenzen der jeweiligen Strafdrohung deren Zulassung ein Charakteristikum der außergewöhnlichen Strafmilderung ist aus. Auf öffentlichen Tadel kann nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen des § 62 erkannt werden. Treten die gesetzlich geregelten Voraussetzungen hinzu, muß die Tatschwere wesentlich verringert, die Tat bezogen auf die bei Festsetzung der Strafdrohung für den Regelfall zugrunde gelegte generelle Tatschwere weniger schwerwiegend sein. 4. Gemäß Abs. 2 wird die außergewöhnliche Strafmilderung für den Fall zugelassen, daß zwar ein Absehen von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit nach § 25 nicht möglich ist, weil die Voraussetzungen dafür (§ 25 Ziff. 1 u. 2) nicht in vollem Umfange, aber doch soweit vorliegen, daß eine mildere als die vorgesehene Strafe den Strafzweck erfüllt. Die Anstrengungen des Täters zur Beseitigung und Wiedergutmachung der schädlichen Auswirkungen seiner Tat oder andere positive Leistungen nach der Tat müssen auch für die Anwendung des Abs. 2 die Annahme rechtfertigen, daß er ernsthafte Schlußfolgerungen für seine Selbsterziehung und damit für künftig verantwortungsbewußtes Verhalten gezogen hat. Soweit es um die Ernsthaftigkeit des Wiedergutma-chungs- oder anderen positiven Leistungswillens des Täters und die künftige Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit geht, sind die Anforderun- §62 gen des § 62 Abs. 2 mit denen des § 25 gleichzusetzen. Die mit § 25 Ziff. 2 weiter gegebene Strafmilderungsmöglichkeit für die Fälle der Minderung der schädlichen Auswirkungen einer Straftat infolge der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft setzt eine erhebliche Minderung dieser Auswirkungen voraus. Eine Straftat gegen das sozialistische Eigentum kann z. B. zur Zeit der Tatbegehung nicht unbedeutende Folgen für die Volkswirtschaft verursacht haben, die jedoch infolge wirtschaftlicher Fortentwicklung in relativ kuzer Zeit in ihren schädlichen Auswirkungen soweit gemildert werden, daß eine außergewöhnliche Strafmilderung gerechtfertigt ist. 5. Die in Abs. 1 und 2 aufgeführten Voraussetzungen führen nicht zwingend zur außergewöhnlichen Strafmilderung; sie können eine solche Milderung herbeiführen (vgl. hierzu Anm. 3). Die Anwendung außergewöhnlicher Strafmilderung erfordert daher, nicht nur ihre gesetzlichen Voraussetzungen zu klären und festzustellen, sondern auch die jeweils festgestellte konkrete Besonderheit, die vom Gesetz als Strafmilderungsgrund anerkannt wird, auf ihre Bedeutung für Tatschwere und Strafzweck zu untersuchen. Dabei sind alle Umstände von Tat und Täter zu berücksichtigen (vgl. Anm. zu § 61 und OGNJ 1978/3, S. 136). 6. Außergewöhnliche Strafmilderung nach Abs. 1 und 2 ist auch bei Straftaten nach dem 2. Kapitel des Besonderen Teils anwendbar. Sie wird durch § 111 der für diese Straftaten unter anderen Voraussetzungen weitere Möglichkeiten der außergewöhnlichen Strafmilderung eröffnet nicht ausgeschlossen. 7. Mit Abs. 3 wird keine Milderungsmöglichkeit geschaffen. Es wird aber ermöglicht, von einer Strafverschärfung wegen erschwerender Umstände abzusehen, wenn trotz Vorliegens im Gesetz 15 StGB Kommentar;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1981, Seite 225 (Strafr. DDR Komm. StGB 1981, S. 225) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1981, Seite 225 (Strafr. DDR Komm. StGB 1981, S. 225)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Kommentar zum Strafgesetzbuch (StGB) 1981, Ministerium der Justiz (MdJ) der DDR, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam Babelsberg (Hrsg.), H. Duft, H. Heilborn, R. Müller, U. Pruss, J. Schlegel, G. Teichler, H. Weber (Gesamtredaktion), Autorenkollektiv, 3., überarbeitete Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1981 (Strafr. DDR Komm. StGB 1981, S. 1-688). Kommentar zum Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 (GBl. I 1975, Nr. 3, S. 14) sowie i. d. F. des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes (StRÄndG) vom 7. April 1977 (GBl. I 1977, Nr. 10, S. 100) und des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 (GBl. I 1979, Nr. 17, S. 139), Redaktionsschluß 29.2.1980.

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit und die damit erlassenen Ordnungs- und Verhaltens-regeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstatt Staatssicherheit - Hausordnung - die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X