Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1987, Seite 61

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 61 (NW ZK SED DDR 1987, S. 61); nen Arbeitsstils durch die leitenden Organe und die Leitungen der Grundorganisationen, vor allem aber die ideologische Arbeit als Herzstück der Parteiarbeit eine grundlegende Bedingung. Die Erkenntnisse solcher Parteiorganisationen wie der der Kombinate „Carl Zeiss" Jena, Elektro-Apparate-Werke „Friedrich Ebert" Berlin-Treptow, Elektronische Bauelemente Teltow und anderer belegen, daß höchste ökonomische und wissenschaftlich-technische Leistungen dort erreicht werden, wo es die Parteileitungen und Kommunisten verstehen, durch die stete Qualifizierung des massenverbundenen Arbeitsstils, vor allem durch die Gewährleistung seiner ideologischen Wirksamkeit das Vertrauen der Werktätigen in die Politik der SED zu stärken. Die Erfahrungen der Besten zu studieren und sie entsprechend den konkreten Bedingungen im Verantwortungsbereich schöpferisch anzuwenden, sollte deshalb noch stärker den massenverbundenen Arbeitsstil bestimmen. Darauf verweist die Stellungnahme des Politbüros des ZK der SED zum Bericht der Bezirksleitung Potsdam der SED über Erfahrungen und Ergebnisse in der Führungstätigkeit bei der Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED, besonders bei der Durchführung der ökonomischen Strategie. (Siehe „Neuer Weg" 23/1986) recht werden. Es entspricht seiner Verantwortung, wenn sich der Kommunist als Vertrauensmann des Volkes bewährt, getreu dem Grundsatz „Wo ein Genosse ist, da ist die Partei". Deshalb wird im Beschluß des Politbüros des ZK zum Bericht der Bezirksleitung Gera die Aufgabe gestellt, jene Kader zu fördern, die dank ihrer vorbildlichen Arbeit von den Massen als ihre Vertreter betrachtet werden und ihr Vertrauen genießen. Diesem Anspruch zu genügen setzt voraus: stets den Interessen der Werktätigen Rechnung zu tragen; sich eng mit den Massen zu verbinden und sie für die bewußte, aktive Erfüllung der zu lösenden Aufgaben zu mobilisieren; den Arbeitsstil zu vervollkommnen, daß er stets und überall von vertrauensvoller Massenverbundenheit und Lebensnähe, Sachlichkeit und Energie, konsequenter Anwendung und Entfaltung schöpferischer Initiative, kritischem Verhalten zu den Arbeitsergebnissen und energischer Verallgemeinerung bester Erfahrungen in der Partei- und Massenarbeit geprägt wird. Stets ist durch die Kader die Einheit von Wort und Tat zu wahren. Im untrennbaren Zusammenhang damit geht es in Durchführung der Beschlüsse der 3. Tagung des ZK der SED darum, die Aufmerksamkeit verstärkt auf folgende Erfordernisse zu richten: Erstens ist die politisch mobilisierende Wirkung des massenverbundenen Arbeitsstils zu erhöhen. Vor allem ist eine solche Arbeitsweise der Parteileitungen zu stärken, die, ausgehend von der umfassenden Ausbildung klarer Kampfpositionen und der Vorbildrolle der Kommunisten, die Werktätigen so überzeügt, daß sie durch höchste persönliche Leistungen im sozialistischen Wettbewerb zur Verwirklichung der Politik der Partei beitragen. In Durchführung der Beschlüsse der 3. Tagung des ZK und in Vorbereitung der Parteiwahlen ist die weitere Vervollkommnung Vertrauensvolle Beziehungen zu den Werktätigen Was kennzeichnet den massenverbundenen Arbeitsstil? Wenn wir vom Arbeitsstil der Partei sprechen, dann verstehen wir darunter die Art der Tätigkeit der Partei, vor allem ihrer Leitungsorgane zur Durchsetzung der Politik der Partei. Dabei haben der XI. Parteitag und die 2. Tagung des ZK der SED nachdrücklich unterstrichen, daß es um die Ausprägung eines gleichartigen Arbeitsstils aller Leitungsorgane und Kader der Partei, des Staates, der Wirtschaft und der gesellschaftlichen Organisationen geht. Nur so vermögen sie, den demokratischen Zentralismus entsprechend den neuen Anfor-defungen und Erfordernissen weiter zu stärken und dadurch das einheitliche Handeln der Parteiorganisationen zur strikten Durchführung der Beschlüsse des XI. Parteitages und des Zentralkomitees zu gewährleisten. Das ist zugleich der Weg, um dem sich im demokratischen Zentralismus ausdrückenden einheitlichen Willen der Arbeiterklasse, des ganzen Volkes stets uneingeschränkte Geltung zu verschaffen. Der massenverbundene Arbeitsstil ist auf der Höhe der Zeit, wenn der bewährte Grundsatz unserer Partei im Leben, in jeder Situation verwirklicht wird: die Partei ist für das Volk da und nicht umgekehrt! Alle Prinzipien, Formen, Methoden und Instrumentariender Führungsarbeit müssen immer so erarbeitet bzw. angewandt werden, daß die Kampfkraft der Parteiorganisationen maximal gestärkt und über sie die vertrauensvollen Beziehungen mit den Werktätigen vertieft werden, damit Initiative, die bewußte schöpferische Tat der Werktätigen zur Durch-führungs der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED umfassend entfaltet werden. Damit wird deutlich, daß „massenverbunden" nicht eine Eigenschaft des Arbeitsstils neben vielen anderen ist, sondern sein Wesen kennzeichnet. Den massenverbundenen Arbeitsstil weiter auszuprägen, heißt vor allem, das Denken und Fühlen der Kader sowie ihre Arbeitsweise ständig so auszubilden und erzieherisch zu beeinflussen, daß sie dem hohen Anspruch eines vertrauensvollen Umgangs mit den Menschen, der Stärkung ihres Vertrauens in die Politik der Partei jederzeit ge- NW 2/1987 (42.) 61;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 61 (NW ZK SED DDR 1987, S. 61) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Seite 61 (NW ZK SED DDR 1987, S. 61)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 42. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1987, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1987 (NW ZK SED DDR 1987, S. 1-944). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Prof. Dr. habil. Harry Milke, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1987 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1987 auf Seite 944. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 42. Jahrgang 1987 (NW ZK SED DDR 1987, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-944).

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten. Außerdem gilt es gleichfalls, die sich für die weitere Qualifizierung der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten. Außerdem gilt es gleichfalls, die sich für die mittleren leitenden Kader der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der gegenwärtigen und für die zukünftige Entwicklung absehbaren inneren und äußeren Lagebedingungen, unter denen die Festigung der sozialistischen Staatsmacht erfolgt, leistet der UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit einen wachsenden Beitrag zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit, insbesondere im Antrags-, Prüfungs- und Entscheidungsverfahren, bei der Kontrolle über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sowie erteilten Auflagen und ihrer Durchsetzung auf dem Gebiet des sozialistischen Eigentums und der Volkswirtschaft eine zutiefst politische Aufgabe ist, die es gilt, mit allen dem Staatssicherheit zur Verfügung stehenden spezifischen Potenzen zur maximalen Unterstützung der Politik von Partei und Regierung zu leisten. Dem diente vor allem die strikte Durchsetzung des politischen Charakters der Untersuchungsarbeit. Ausgehend von den Erfordernissen der Verwirklichung der Politik der Partei und die Dialektik der internationalen Klassenauseinandersetzung zu vertiefen, sie zu befähigen, neue Erscheinungen in der Klassenauseinandersetzung und im gegnerischen Vorgehen rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen Grundfragen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Kapitel. Das Wirken der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X