Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 632

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 632 (NW ZK SED DDR 1978, S. 632); ersten Ergebnissen liegen auch erste Erfahrungen vor, die unsere Parteileitung für ihre Führungstätigkeit verallgemeinert. Häufig haben wir zum Beispiel beraten, auf welche Weise wir noch besser mit allen Werktätigen ins Gespräch kommen können. Eine günstige Möglichkeit ergab sich nach dem Aufruf an alle Betriebsangehörigen, mit Fotos, Zeitdokumenten und persönlichen Erinnerungen am Entstehen der Betriebsgeschichte mitzuwirken. Dieser Aufruf fand ein Echo, das unsere Erwartungen bei weitem übertraf. Jeder, der mitwirken will, erwartet nun, daß sein Angebot ernst genommen wird und daß man mit ihm darüber spricht. Das wird zu einer Aufgabe der gesamten politischen Massenarbeit, bieten sich doch gerade hier viele Anknüpfungspunkte für weiter gehende Diskussionen über persönliche Erlebnisse, die sich stets verbinden lassen mit dem Verlauf der Geschichte unserer Republik und dem Dar legen historischer Wahrheiten. Die Parteiorganisation legt außerdem großen Wert darauf, daß all das, was von der Fülle des zusammengetragenen Materials nicht in die Betriebschronik oder in das Traditionskabinett eingehen kann, in anderer Form die politische Massenarbeit bereichert, so an Wandzeitungen, in Aussprachen, in Brigadeversammlungen, in Brigadetagebüchern oder in der Betriebszeitung. Das bietet die Möglichkeit, über den Kreis der Beteiligten hinaus mit weiteren Kollegen ins Gespräch zu kommen. Uns kommt es dabei vor allem auf solche Gespräche an, die in der einen oder anderen Weise politische Grundfragen berühren, also beispielsweise die Macht der Arbeiterklasse und die führende Rolle ihrer Partei als Grundvoraussetzung für eine kontinuierliche Entwicklung im Interesse des ganzen Volkes. Die Dokumente unserer Partei weisen uns auch immer wieder darauf hin, wie wichtig es ist, de Stolz auf das Erreichte zu festigen. „Präsent Bekleidung ist zu einem Begriff geworden, d uns zu höchster Leistung und Qualität verpflie tet. Wir haben die Erfahrung gemacht, daß d Größe dessen, was erreicht wurde, besser meßb; wird, wenn wir auch an die Schwierigkeit erinnern, die es zu meistern galt. Kraft schöpfen für künftige Aufgaben Unsere Parteiorganisation sorgt dafür, daß a gemeine Darlegungen mit ganz konkreten Fakt belegt werden können. Wie groß ist deine Ve antwortung? das ist beispielsweise das Then eines schriftlichen Agitationsmaterials, das unt anderem nachweist: Jeder Produktionsarbeit trägt heute die Ver antwortung über Produktion mittel im Werte von durchschnittlich 79 600 Mar in einer Minute produziert zum Beispiel d Bereich Garnveredlung einen Wert von 781 Mark. Wird die geplante Norm im Bereit Konfektion um ein Prozent untererfüllt, fehl für die Versorgung 5000 Kostüme. Solche Fakten zeigen mit der Größe der Ve antwortung gleichzeitig, wo weitere Reserven fi die sozialistische Intensivierung erschlossen, w also der Auftrag des IX. Parteitages an d Leichtindustrie, die eigenen Leistungen für eil bedarfsgerechte modisch-aktuelle Produkti entschieden zu erhöhen, erfüllt werden kann. Die Bilanz des Erreichten ist das feste Fund ment, auf dem wir die heutigen und die künftig Aufgaben lösen. Darüber mit allen Werktätig zu sprechen liegt ganz im Sinne des Kampfpr gramms unserer Parteiorganisation und d Kampfprogramme der einzelnen APO. Klaus Helbi stellvertretender Parteisekretär im Stammbetri des ѴЕВ Textilkombinat Cottb Das Plakat „25 Jahre Kampfgru pen“ dokumentiert die revoluti näre Rolle der Kampfgruppen ш würdigt ihre Verdienste, ihre Ei sat?bereitschaft und ihr Klasse bewußtsein. Bestell-Nr.: 161035 8; I (57,4x81,2 cm) ,50M, I (40,6 X 57,4 cm) , 40 M, 1 (28,7 X 40,6 cm) , 30 M. Das Plakat ist im III. Quartal dies Jahres in den DEWAG-Betrieb zu beziehen. Herausgeber: Verlag für Agitatioi und Anschauungsmittel, Redakti Agitation. (N Zum 25. Jahrestag der Kampfgruppen Der Dia-Ton-Vortrag „Für den Schutz, des Sozialismus Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ erscheint zum 25jährigen Bestehen der Kampfgruppen in zweiter erweiterter Auflage. Er veranschaulicht, daß die produzierende und machtausübende Arbeiterklasse ihre Macht auch militärisch organisiert und so den Früchten ihrer revolutionären Tätigkeit Bestand verleiht. Zugleich werden die Kampferfahrungen des Roten Frontkämpferbundes, der Helden- mut der Interbrigaden in Spanien 1936 und die opferreichen Kämpfe der revolutionären Arbeiterklasse gewürdigt. Zum Dia-Ton-Vortrag gehören 100 Dias color, ein Tonband (9,5 m/s, Laufzeit: 35 min) und ein Textheft. Die erste Auflage kann in den Bildungsstätten der Bezirks- und Kreisleitungen der SED ausgeliehen werden. Herausgeber: Verlag für Agitationsund Anschauungsmittel Berlin, Partei- und Massenpropaganda. 632 NW 16/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 632 (NW ZK SED DDR 1978, S. 632) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 632 (NW ZK SED DDR 1978, S. 632)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Die Bedeutung des Ermittlungsverfahrens im Kampf gegen die Angriffe des Feindes Vertrauliche Verschlußsache Lehrheft, Zu ausgewählten Fragen der strafprozessualen Beweisführung und ihrer Bedeutung für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Erfordernisse und Möglichkeiten der Nutzung des sozialistischen Rechts im Zusammenhang mit der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der unter Beachtung der Besonderheiten des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil für das Studium an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes, die Postenbereiche, die Dienstunterlagen und Dienstschlüssel, das Inventar des Wachlokals, die Vollzähligkeit des Inhaftierten- und Strafgefangenenbestandes.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X