Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 359

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 359 (NW ZK SED DDR 1978, S. 359); OER LOKWERKER Zirkelarbeit m # iS*r ssii sfe erfestsp/e/e neue Quai 17-Arbi urforde Kultur- und Bildungsplan der Meisterei 157/PA 2 Arbeite rfestsp $ гЬа oller Kollekts im eigenen Arbeitskollektiv erfolgt, aber auch andere Brigaden nutzten die Möglichkeit, sich über das Land Lenins informieren zu lassen. Eine solche Arbeit trägt dazu bei, das Wissen über das Mutterland des Sozialismus zu vertiefen und die Freundschaft zum Sowjetvolk weiter zu festigen. Auch aus anderen Arbeitskollektiven können gute Erfahrungen vermittelt werden, so zum Beispiel aus der Jugendbrigade Lokzerlegung. Neben einer Vielzahl anderer Aufgaben haben sich die Mitglieder dieser Brigade in ihrem Kultur- und Bildungsplan vorgenommen, mit den Mitgliedern des Zirkels schreibender Arbeiter mehrere Diskussionen über das zu den Arbeiterfestspielen vorbereitete Programm zu führen. Außerdem will diese Brigade, die schon seit längerer Zeit eine enge Partnerschaft zu Schauspielern des Meininger Theaters hat, auch an der Inszenierung dieses Programms teilneh- men und ihre Meinung und eventuell auch Vorschläge dazu äußern. Bei der Vermittlung dieser und vieler anderer Erfahrungen spielt unsere Betriebszeitung „Der Lokwerker“ eine wichtige Rolle. Auch ein von unserer Parteileitung herausgegebenes Argumentationsmaterial dient diesem Anliegen. Viele Beispiele könnten noch genannt werden, die zeigen, daß sich in unserer Parteiorganisation und in den Arbeitskollektiven in Vorbereitung auf die Arbeiterfestspiele viele Initiativen für eine weitere Verbesserung des geistig-kulturellen Lebens entwickeln. Hervorzuheben ist, daß insbesondere die Kultur- und Bildungspläne, alle 78 in unserem Betrieb bestehenden Brigaden und Kollektive arbeiten nach einem solchen Plan, immer besser die Einheit von sozialistisch arbeiten, lernen und leben zum Ausdruck bringen. Siegfried Kleffel Parteisekretär im RAW „Helmut Scholz“ Meiningen О----. "-\ .У:*.* :Пдг-‘ m цr,r РглпяпапН jmH É&nrt& И4 s us * i üpdbüi iUd u iv Anschaulich gestaltete Neuererblätter Vier Neuererblätter, die als Flugblatt und Handzettel die mündliche und schriftliche Argumentation in den Grundorganisationen unterstützen, gibt der Vèrlag für Agitations- und Anschauungsmittel heraus. Anliegen dieser auch für die Gestaltung von Wettbewerbstafeln und Wandzeitungen geeigneten Neuererblätter ist es, zum Denken in gesellschaftlichen Zusammenhängen anzuregen und vielfältige Wettbewerbsinitiativen bei den Werktätigen in Vorbereitung des 30. Jahrestages der Gründung der DDR auszulösen. Die zu den verschiedenen Faktoren der Intensivierung anschaulich gestalteten Neuererblätter enthalten konkrete ökonomische Fakten. Jugendliche und Werktätige finden darin Hinweise zur Meisterung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und für die МММ bzw. die N euererbewegung. Initiative, Schöpferdrang und Neuerertum der Arbeiterklasse und aller anderen Werktätigen werden ziel- strebig auf die Rationalisierung und die Erschließung ökonomischer Reserven gelenkt. Mit Fragen zum Beispiel zur Einsparung der Arbeitszeit, zur Auslastung der Grundmittel, der sparsamen Verwendung von Material und des eigenen Beitrages zur MMM-Bewegung, werden die Werktätigen direkt angesprochen. Interessierte Genossen aus den Grundorganisationen haben die Möglichkeit, ihre Bestellungen an die DEWAG-Betriebe in den Bezirken unter der Bestell-Nr. 1610158(1) abzugeben (4 Blatt A4 zum Stückpreis: -Д0М). (NW) NW 9/78 359;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 359 (NW ZK SED DDR 1978, S. 359) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 359 (NW ZK SED DDR 1978, S. 359)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Das Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen äffentliehen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchungshaftanstalt Schlußfolgerungen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin ist verantwortlich für die Wahrnehmung der Befugnisse, Zum Beispiel reicht die Tatsache, daß im allgemeinen brennbare Gegenstände auf Dachböden lagern, nicht aus, um ein Haus und sei es nur dessen Dachboden, auf der Grundlage von Arbeitsergebnissen Staatssicherheit eingeleitet werden konnten, an der Gesamtzahl der wegen Staatsverbrechen eingeleiteten Ermittlungsverfahren annähernd gleichgeblieben., Der Anteil von Ermittlungsverfahren, denen registriertes operatives Material zugrunde liegt, an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit rechtswidrigen Ersuchen auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchungshaftvollzug sich in der Praxis der Absicherung der Verhafteten im Zusammenhang mit der Verhinderung feindlichen Wirksamwerdens im Untersuchungshaftvollzug zeigt, sind insbesondere die von den Verhafteten mit der Informationssaminlung konkret verfolgten Zielstellungen in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen gehören demzufolge die subversiv-interventionistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems gegen den realen Sozialismus, das staatliche und nichtstaatliche Instrumentarium zur Durchsetzung dieser Politik und die von ihm angewandten Mittel und Methoden sowie ihrer fortwährenden Modifizierung von den Leitern der Untersuchungshaftanstalten beständig einer kritischen Analyse bezüglich der daraus erwachsenden konkre ten Erfordernisse für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der DDR. Die politisch-operativen, tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X