Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 917

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 917 (NW ZK SED DDR 1971, S. 917); unserer Länder positiv auswirken. Ein Ausdruck dafür ist auch die Tatsache, daß mit jedem Jahr das sozialistische Weltsystem seinen Anteil an der Weltwirtschaft erhöht. Im Vergleich zu 1950 stieg zum Beispiel allein der Umfang der Industrieproduktion der Staaten des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe im Jahr 1970 auf das 6,8fache an, wogegen er in den kapitalistischen Ländern nur auf das 2,8fache stieg. Betrug 1950 der Anteil der Staaten des RGW an der industriellen Weltproduktion 18 Prozent, so war es 1970 mehr als ein Drittel. Von 1961 bis 1970 hat sich das Nationaleinkommen unserer Länder nahezu verdoppelt, während es in den kapitalistischen Staaten nur um rund 65 Prozent anwuchs. Bei alledem muß man berücksichtigen, daß die Länder des RGW nur 18 Prozent des Territoriums der Erde einnehmen. Also 10 Prozent der Weltbevölkerung produzieren heute 25 Prozent des Nationaleinkommens aller Länder der Welt. Unsere Länder haben ein höheres Wirtschafts- und Wissenschaftspotential erreicht; der Reifegrad ihrer Produktivkräfte ist gestiegen; das Tempo des wissenschaftlich-technischen Fortschritts wuchs; die Tendenz der Internationalisierung des Wirtschaftslebens verstärkt sich. Das alles macht eine weitere Annäherung ihrer Volkswirtschaften möglich und notwendig, eine immer rationellere Nutzung ihrer inneren Reserven und Produktionskapazitäten und eine immer tiefere internationale Arbeitsteilung. Heute ist, wie die Praxis zeigt, die Lösung vieler ökonomischer und wissenschaftlich-technischer Probleme ohne die Vereinigung unserer materiellen Ressourcen und des wissenschaftlich-technischen Potentials vielfach nicht zu bewältigen. Zum anderen erfordern es die Gesetze des Klassenkampfes, daß die Länder des Sozialismus dem Imperialismus nicht einzeln, sondern als fest gefügte Gemeinschaft gegenübertreten. Durch die umfassende Nutzung der ihrer Ordnung innewohnenden mächtigen Reserven und Möglichkeiten werden sie ihre allseitige Überlegenheit über den Kapitalismus noch deutlicher beweisen. So bestätigt sich die Leninsche Erkenntnis, wonach sich das Tempo der historischen Entwicklung beschleunigt, je mehr die Kraft des Sozialismus zunimmt. Die fest um die brüderliche Sowjetunion vereinte Gemeinschaft der sozialistischen Staaten ist der sich planmäßig entwickelnde, dynamische und stabilste Bereich der Welt. Nachdrücklich hob der VIII. Parteitag unserer Partei hervor, daß diese Verankerung in der sozialistischen Staatengemeinschaft das Unterpfand für das erfolgreiche Voranschreiten, die Sicherheit und Souveränität unserer Republik ist. Für unsere Partei bleibt es dabei, daß das Verhältnis zur KPdSU und zur Sowjetunion der Prüfstein für die Treue zum Marxismus-Leninismus, zum proletarischen Internationalismus ist. Alle Erfahrungen haben diesem Grundsatz recht gegeben. Wir haben ihn auf unserem VIII. Parteitag nochmals klar und eindeutig bekräftigt und werden von niemandem je daran rütteln lassen. Indem wir uns die reichen theoretischen Erkenntnisse der KPdSU und die grundlegenden Erfahrungen der Sowjetunion zu eigen machen und sie schöpferisch auf unsere konkreten Bedingungen anwenden, ergibt sich für uns eine völlige Einheit zwischen dem Vorrang der allgemeingültigen Grundsätze des sozialistischen Aufbaus und der Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten in jedem Land. Zugleich wissen wir, daß sich die Allgemeingültigkeit der theoretischen und praktischen Erfahrungen der KPdSU und der UdSSR ständig erhöht. Der Beschluß des Politbüros über das Parteilehrjahr 1971/72 stellt daher die Aufgabe, das Studium der geschichtlichen Erfahrungen der KPdSU zu verstärken und den theoretischen Reichtum der Dokumente des XXIV. Parteitages auch weiterhin in der ideologischen Arbeit gut zu nutzen. Das wird dazu beitragen, die große Rolle der Sowjetunion für den Menschheitsfortschritt noch besser zu verstehen und die brüderliche Verbundenheit zwischen unseren Parteien und Völkern weiter zu festigen. Die Kraft der sozialistischen Staaten-gemeinsdiaft 917;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 917 (NW ZK SED DDR 1971, S. 917) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 917 (NW ZK SED DDR 1971, S. 917)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter sind noch besser dazu zu befähigen, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu verhindern bei entsprechender Notwendigkeit wirksam zu bekämpfen. Die Verantwortung für die sichere, und ordnungsgemäße Durchführung der Transporte tragen die Leiter der Abteilungen sowie die verantwortlichen Transportoffiziere. Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in der Untersuchungs-haftanstalt ist es erforderlich, unverzüglich eine zweckgerichtete, enge Zusammenarbeit mit der Abteilung auf Leiterebene zu organisieren. müssen die beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit sind die - sozialistische Verfassung der Straf Prozeßordnung und das Strafgesetzbuch der Gemeinsame Anweisung der Generalstaatsanwaltsohaft der des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung der Staatssicherheit , der Orientierungen und Hinreise der Abteilung des. Staatssicherheit Berlin, der- Beschlüsse und Orientierungen der Partei -Kreis - leitung im Ministerium für Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung über die Rechte und Pflichten der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit. Disziplinarordnung -NfD. Anweisung über die Entlohnung der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit und der darauf basierenden Beschlüsse der Parteiorganisation in der Staatssicherheit , der Beschlüsse der zuständigen leitenden Parteiund Staats Organe. Wesentliche Dokumente zum Vollzug der Untersuchungshaft sowie der in dieser Dienstanweisung festgelegten Aufgaben zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft sowie in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit gewährleistet. Dadurch werden feindliche Wirkungs- und Entfaltungsmöglichkeiten maximal eingeschränkt und Provokationen Verhafteter mit feindlich-negativem Charakter weitestgehend bereits im Ansatz eliminiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X