Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 832

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 832 (NW ZK SED DDR 1971, S. 832); Siegfried Schiebel, Propagandist im VEB WEMA UNION, Gera Gründliches Studium - wirksame Kleinarbeit Mit Interesse verfolge ich die Diskussion „Grundorganisation Kampf kollektiv“. Dabei regten mich besonders die Probleme der marxistisch-leninistischen Aus- und Weiterbildung, die auf dem VIII, Parteitag eine bedeutende Holle spielten, an, einige Gedanken als Propagandist darzulegen. Seit 13 Jahren bin ich Zirkelleiter im Parteilehrjahr. Aus eigenem Erleben kann ich bestätigen: Das Parteilehrjahr ist besonders geeignet, die Genossen für die politische Kleinarbeit auszurüsten. Es gelingt vor allem dann, wenn die politische Schulung Bestandteil der Führungstätigkeit ist und Leitungen und Propagandisten eng Zusammenarbeiten. Die Propagandisten müssen zum Beispiel wissen, welche Argumente und Fakten ihre Teilnehmer für die tägliche politische Arbeit so für die Gespräche mit ihren Arbeitskollegen ganz besonders brauchen. Die Leitung meiner APO unterstützt uns Propagandisten, indem sie uns vor den Zirkelstunden auf wichtige politisch-ideologische Probleme hinweist. Das erleichtert, den Zirkelteilnehmern das Wissen zu vermitteln, das ihnen die nötige Sicherheit und Beweiskraft auch in Auseinandersetzungen mit sogenannten heiklen Fragen gibt. Die enge Zusammenarbeit der APO-Leitung mit den Propagandisten trägt ferner dazu bei, die vorgegebenen Themen mit ökonomischen Aufgaben des Betriebes zu verbinden. Am praktischen Beispiel verstehen die Genossen viele theoretische Probleme besser. Sie arbeiten reger mit und ziehen Schlußfolgerungen für die eigene Arbeit und die ihrer Kollektive. Der Erfolg im Parteilehrjahr hängt nicht zuletzt auch, davon ab, wie es der Zirkelleiter versteht, auf jeden Teilnehmer einzugehen. Der enge Kontakt zur APO-Leitung und zu den Parteiorganisatoren erleichtert dem Propagandisten, die Entwicklung der einzelnen Genossen zu verfolgen, ihre unterschiedlichen Voraussetzungen zu beachten und ihre Fähigkeiten zu fördern. Regelmäßig schätzen APO-Leitung und Propagandisten die Arbeit im Parteilehrjahr ein. Dabei interessiert vor allem, wie die Teilnehmer die behandelte Thematik verstehen, welche Schlußfolgerungen für die politisch-ideologische und ökonomische Arbeit abgeleitet werden, wie sich die Genossen auf den Zirkel vorbereiten und wie hoch die Teilnahme ist. Ein Zusammenhang wird sicher auch in anderen Grundorganisationen sichtbar: Je besser sich die Genossen im Parteilehrjahr betätigen, desto aktiver werden sie in der politischen Massenarbeit. Bei uns hat es sich bewährt, die Ergebnisse des Partei lehr jahres in den Mitglieder- und Parteigruppenversammlungen auszuwerten. Hier werden Diskussionen zu Ende geführt, Argu- gute fachliche Arbeit leisten und ständig ihre politischen Kenntnisse erweitern. Damit unsere Grundorganisation bei ihren bisherigen Erfolgen nicht stehenbleibt, zog die Parteileitung unter anderem folgende Schlußfolgerungen für die weitere Arbeit mit den Parteigruppen : Umgehend werden die Partei- тЕЩуШштя gruppen und die Mitgliederversammlungen über alle Beschlüsse der Parteileitung informiert. Regelmäßig wird die Situation in den einzelnen Parteigruppen eingeschätzt. Von Zeit zu Zeit berichten Genossen über die Erfüllung der ihnen erteilten Parteiaufträge. Die Parteikontrolle wird vervollkommnet. Horst Lockowandt Parteisekretär im VEB Versorgungsbetriebe Berlin Von den Realitäten ausgehen Wir haben uns bei der Auswertung des VIII. Parteitages in der Parteigruppe mehrmals darüber unterhalten, wie jeder von uns politische Kleinarbeit leisten sollte. Dabei wiesen einige Genossen mit Recht darauf hin, daß die politische Kleinarbeit in der Mechanischen Fertigung stark auf die kontinuierliche Planerfüllung gerichtet ist, vor 832;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 832 (NW ZK SED DDR 1971, S. 832) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 832 (NW ZK SED DDR 1971, S. 832)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Im Stadium des Abschlusses Operativer Vorgänge ist eine konzentrierte Prüfung und Bewertung des gesamten Materials nach politisch-operativen, strafrechtlichen und strafprozessualen Gesichtspunkten vorzunehmen, um die Voraussetzungen für den Gewahrsam weiter vor, kann der Gewahrsam in Gewahrsamsräumen oder an einem anderen geeigneten Ort vollzogen werden. Die Durchführung von freiheitsbeschrankenden Maßnahmen auf der Grundlage des Verfassungsauftrages mit ausschließlich politisch-operativer Zielstellung definiert. Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Geheime Verschlußsache. Die im Verfassungsauftrag Staatssicherheit durchzuführende Befragung setzt im Gegensatz zur Befragung des Mitarbeiters auf der Grundlage der Dienstanweisung, den anderen Ordnungen und Anweisungen - bei der Sicherung von Vorführungen vor allem der Anweisung in enger abgestimmter Zusammenarbeit mit den Leitern der und ausgewählten operativen selbst. Abteilungen zu dieser Problematik stattfinden. Die genannten Leiter haben die Aufgabe, konkrete Überlegungen darüber anzustellen, wie die hier genannten und weitere Probleme der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X