Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 604

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 604 (NW ZK SED DDR 1971, S. 604); Genossinnen als Nachwuchskader. Durch qualifizierte propagandistische Arbeit im Parteilehrjahr und an der Kreisschule für Marxismus-Leninismus, die jährlich 75 bis 100 Genossen absolvieren, sovie durch Delegierung zu Grund-und Sonderlehrgängen an der Bezirksparteischule, vor allem aber durch unmittelbare Einbeziehung in die praktische Parteiarbeit, soll eine Kaderreserve geschaffen werden. Frage: Was für Vorstellungen gibt es, um die Bürger des Kreises verstärkt in die Leitung und Planung des gesellschaftlichen Lebens einzubeziehen, damit ihre Initiative bei der all-seitigen Stärkung der DDR weiter zunimmt? Antwort: Der VIII. Parteitag machte nochmals darauf aufmerksam, daß die sozialistische Demokratie vorrangig im entscheidenden gesellschaftlichen Bereich, in der materiellen Produktion, vervollkommnet werden muß. Wer in die Leitung und Planung einbezogen werden soll, muß ständig informiert sein. Dann kann er sachkundig mitentscheiden. Darum bemüht sich unsere Kreisleitung, alle Leiter zur regelmäßigen Information der Werktätigen zu befähigen. Einige Betriebsleiter nehmen es jedoch mit der monatlichen Rechenschaftslegung vor den Werktätigen nicht so genau, und verschiedene LPG-Vorstände führen noch nicht regelmäßig Mitgliederversammlungen durch. Hier muß der Einfluß der Parteiorganisationen verstärkt werden. Unsere Kreisleitung lenkt die Initiative aller Bürger des Kreises, auch im Wettbewerb der Nationalen Front „Schöner unsere Städte und Gemeinden mach mit!“ darauf, den Volkswirtschaftsplan 1971 kontinuierlich zu erfüllen und den Plan 1972 gründlich vorzubereiten. Der VIII. Parteitag orientiert darauf, daß die Bedeutung des sozialistischen Wettbewerbs als wichtige Form der unmittelbaren Teilnahme der Werktätigen an der Leitung und Planung wächst. Er ist ein entscheidendes Bewährungsfeld und „unerläßlich für unseren planmäßigen ökonomischen Fortschritt“, wie es im Rechenschaftsbericht des ZK an den VIII. Parteitag heißt. Deshalb wird der Wettbewerb ohne Zeitverzug fortgeführt. Dazu unterbreiteten schon während des VIII. Parteitages die fortgeschrittensten sozialistischen Brigaden und Betriebskollektive vielfältige Gedanken. Sie entfalten nunmehr große Initiative, um die Aufgabe der Direktive des VIII. Parteitages zum Fünf jahrplan 1971 bis 1975 zielstrebig zu verwirklichen und seine Hauptaufgabe zu erfüllen. Die Voraussetzung dafür ist die allseitige Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1971. Um alle Bürger in die Leitung und Planung der gesellschaftlichen Prozesse des Kreises einzubeziehen, unterstützt die Kreisleitung die Arbeit der Genossen in den Ausschüssen der Nationalen Front. Damit bereitet sie sich gründlich und rechtzeitig auf die Volkskammerwahlen im Herbst dieses Jahres vor. Sie führt auch regelmäßig interessante und konstruktive Leserdiskussionen auf der Lokalseite der „Märkischen Volksstimme“. Eines ist klar: Die Auswertung des VIII. Parteitages wird noch Wochen und Monate in Anspruch nehmen. Je gründlicher unsere Kreisleitung und das Sekretariat diese wichtige politisch-ideologische Aufgabe in Angriff nehmen, desto größer wird die Initiative der Bürger, werden die Erfolge bei der Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages sein. I NFORMATION Rationalisierung mit allen Werktätigen Die Parteiorganisation im VEB Starkstromanlagenbau Magdeburg hat die Rationalisierung unter ihre Kontrolle genommen In enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Leitern und den Massenorganisationen konnten zu Ehren des VIII. Parteitages viele Werktätige des Betriebes in die Lösung der Rationaiisierungs-maßnahmen einbezogen werden. Grundlage hierfür ist die zielgerichtete, vielseitige und überzeugende politisch-ideologische Arbeit. Dazu dienen zum Beispiel die vom Lektorat des Betriebes ausgearbeiteten Vorlesungen. Sie werden planmäßig vor den leitenden Kadern und vor Arbeitskollektiven der Produktion gehalten. Bisher wurden auch in 18 Brigaden Lichtbildervorträge gezeigt. In der politischen Massenarbeit haben sich Rote Treffs bewährt. Die politische Massenarbeit der Parteiorganisation hat zu einer positiven Bilanz der Starkstrom-Anlagenbauer geführt. So entstand z. B. eine neue Taktstraße zur Produktion von Schaltanlagen (siehe nebenstehendes Bild). 30 Prozent der Werksangehör i- 604;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 604 (NW ZK SED DDR 1971, S. 604) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 604 (NW ZK SED DDR 1971, S. 604)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervoll-kommnunq der Einleitunospraxis von Ermittlungsverfahren. Die bisherigen Darlegungen machen deutlich, daS die weitere Vervollkommnung der Zusammenarbeit der tschekistischen Bruderorgane im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Linie in der Zeit bis Gliederung Statistische Übersicht, Untersuchungsergebnisse zu konkreten Peindhandlungen und anderen politischoperativ relevanten Handlungen, Vorkommnissen und Erscheinungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X