Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 1038

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1038 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1038); Die Wahlen beginnen in den Gewerkschafts -gruppen, in den Brigaden, den Meisterbereichen und Betriebsabteilungen, dort, wo die Arbeiterklasse unmittelbar als produzierende und als f führende Klasse in Erscheinung tritt, dort, wo auch die Partei fest in der Arbeiterklasse verwurzelt ist. Daraus erwächst für die Parteiorganisation eines jeden Betriebes die Verpflichtung, dafür zu sorgen, daß die Parteimitglieder in den gewerkschaftlichen Versammlungen und Aussprachen die Beschlüsse des VIII. Parteitages mit ihren parteilosen Gewerkschaftskolle- gen konkret und sachbezogen entsprechend den betrieblichen Schwerpunkten diskutieren. Das ermöglicht und erleichtert, die richtigen Schlußfolgerungen für die im jeweiligen Ar- beitsbereich zu lösenden Aufgaben, für die Qualifizierung der Leitungstätigkeit, für die Erfüllung des Planes sowie für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen zu ziehen. Einheit von Politik und Ökonomie Dabei dürfen die Parteiorganisationen jedoch nicht zulassen, daß sich die Diskussion in „nur betrieblichen“ Problemen erschöpft. Hauptinhalt der politisch-ideologischen Arbeit der Parteimitglieder in ihrer gewerkschaftlichen Tätigkeit muß die Stärkung und Festigung des Klassenbewußtseins sein. Das bedeutet: Jeder Gewerkschafter muß von der tiefen Überzeugung durchdrungen sein, daß das feste Bündnis mit der Sowjetunion und die ökonomische Integration in die Gemeinschaft der sozialistischen Staaten den Interessen seiner Klasse und damit den Interessen des ganzen Volkes der DDR dienen. In diesem Zusammenhang gilt es aber auch, bei allen Werktätigen die Überzeugung zu festigen, daß wir uns von jenen entschieden abgrenzen, die zwei Weltkriege über die Menschheit gebracht und heute in der imperialistischen BRD erneut Nationalismus und Antikommunismus zum Inhalt ihrer Politik gemacht haben. Die politisch-ideologische Tätigkeit der Genossen in der gewerkschaftlichen Arbeit zielt also darauf ab, den Werktätigen zu helfen, die politischen Zusammenhänge zu verstehen. Das ist wichtig, weil es eine historische Aufgabe der Arbeiterklasse der DDR ist, durch ihre schöpferische Tätigkeit in Staat und Wirtschaft, durch die ökonomische Stärkung unserer Re publik und die Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft ihren Beitrag zu leisten, um gemeinsam mit den Werktätigen der anderen sozialistischen Länder das Kräfteverhältnis in der Welt zugunsten des Sozialismus weiter zu verändern und der Politik der friedlichen Koexi- stenz zu neuen Erfolgen zu verhelfen. Deshalb sollten besonders der Inhalt der Friedensprogramme des XXIV. Parteitages der KPdSU und des VIII. Parteitages der SED Gegenstand der Diskussionen bei den Gewerkschaftswahlen sein. Die Parteimitglieder leisten dann die wirkungsvollste Gewerkschaftsarbeit, wenn es durch ihr Auftreten gelingt, den parteilosen Kollegen den Zusammenhang zwischen den weltpolitischen Problemen einerseits und der Lösung der Hauptaufgabe des Fünf jahrplanes andererseits deutlich zu machen. Nur in diesem wechselseitigen Prozeß können die Gewerkschaften die Interessen ihrer Mitglieder allseitig und umfassend vertreten. Sozialistischer Wettbewerb Hauptfeld schöpferischer Mitarbeit Das Hauptfeld schöpferischen Mitwirkens der Werktätigen ist der sozialistische Wettbewerb, die Neuererbewegung und die sozialistische Gemeinschaftsarbeit. Für die Organisierung des Wettbewerbes tragen die Gewerkschaften die volle Verantwortung. Aufgabe der Parteiorganisation ist es, dafür zu sorgen, daß die Genossen im Wettbewerb vorangehen, daß ihre Leistungen für die parteilosen Kollegen beispielgebend sind. Das hat großen Einfluß auf die Qualität des Wettbewerbes. Die im sozialistischen Wettbewerb, in der Neuererbewegung und der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit entwickelten Initiativen der Werktätigen sollten immer zielstrebiger auf die sozialistische Rationalisierung gelenkt werden. Geht es doch darum, durch planmäßige Neuererarbeit, durch konkrete Aufgaben für die sozialistischen Kollektive im sozialistischen Wettbewerb alle klugen Ideen für die Lösung der Hauptaufgabe des Fünfjahrplanes wirksam zu machen. Die Gewerkschaftswahlen sind eine sehr gute Gelegenheit, um einzuschätzen, welche Erfolge im sozialistischen Wettbewerb bisher erreicht werden konnten, ob das Leninsche Prinzip der Vergleichbarkeit, der Abrechenbarkeit und der Wiederholbarkeit bereits überall zum Leitmotiv der Wettbewerbsführung geworden ist. Dabei sollte geprüft werden, ob der Wettbewerb überall differenziert entsprechend den spezifischen Aufgaben des Betriebes im volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozeß geführt wird. Die ökonomischen Erfolge, die die Werktätigen im Wettbewerb erringen, das ist nur die eine Seite. Stärker als in der Vergangenheit sollten die Parteiorganisationen darum in ihrer politisch-ideologischen Arbeit, gerade auch während der Gewerkschaftswahlen, die bewußtseinsbildende Kraft des sozialistischen Wettbewerbs 1038;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1038 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1038) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1038 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1038)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftaordnung und ihrer weltanschaulichen Grundlage, dem Marxismus-Leninismus. Feindliche können zu Handlungen führen, die offen oder getarnt dem Ziel dienen, die Entwicklung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, zum Schutz der Errungenschaften des werktätigen Volkes der vor allen Angriffen Gegners, aber auch äußerer und innerer feindlicher Kräfte, anderen gesellschaftsschädlichen Handlungen, die im Zusammenhang mit dem Handeln des Verdächtigen sthen können bzw, die für das evtl, straf rechtlich relevante Handeln des Verdächtigen begünstigend wirkten wirken, konnten? Welche Fragen können sich durch die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß Strafgesetzbuch gegen Unbekannt, auf dessen Grundlage am in Anwesenheit eines Vertreters der Generalsfaats-anwaltschaft der die Durchsuchung der Kellerräume der Zionskirchgemeinde in Berlin-Prenzlauer Berg sowie die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden. Barunter befinden sich Antragsteller, die im Zusammenhang mit Untergrundtätigkeit von Bedeutung sind. Das sind, an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit Untergrundtätigkeit von Bedeutung sind. Das sind, an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit ihren Ubersiedlungsbestrebungen Straftaten begingen, erhöhte sich auf insgesamt ; davon nahmen rund Verbindung zu Feind-sentren auf und übermittelten teilweise Nachrichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X