Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 1034

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1034 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1034); Die Grundorganisationen sind gut beraten, wenn sie bei der Auswertung der Wirksamkeit der persönlichen Gespräche in diesem oder jenem Falle die Genossen selbst berichten lassen. Dabei wird auch interessieren, wie die Genossen diskutieren, ob es ihnen gelang, die großen Ziele und Resultate unserer sozialistischen Entwicklung in klare, übersichtliche Fakten aufzulösen. Wo dies geschah, dort haben die Genossen die größte Überzeugungskraft erreicht. Nicht jeder Bürger vermag zum Beispiel sofort einzuschätzen, welche Leistungen sich dahinter verbergen, wenn unsere Regierung in fünf Jahren allein für den Wohnungsbau 20 Milliarden Mark an Investitionen zur Verfügung stellt. Faßbar wird diese Summe aber, wenn sie aufgeschlüsselt wird. Diese Milliarden bedeuten Neubauwohnungen für 390 000 Familien und bessere Wohnverhältnisse für weitere 110 000 Familien, deren Wohnraum modernisiert, umgebaut oder ausgebaut wird. Auch der einfache Arbeiter wird das Wort der Partei verstehen, schrieb W. I. Lenin, „unter der Voraussetzung natürlich, daß der Agitator oder Propagandist es versteht, so an ihn heranzutre- Genosse Alex Kolasinski ist Richtschmied in der Abteilung Hellingmontage der Rostocker Neptun-Werft. Im persönlichen Gespräch mit seinen Kollegen Herbert Neumann (rechts) und Gerhard Rotermund (links) diskutiert er Probleme des sozialistischen Wettbewerbs. Foto: ADN-ZB/Sindermann Von 27 615 Eisenbahnerinnen und Eisenbahnern des Reichsbahndirektionsbezirkes Dresden wurden beispielsweise bis Ende September insgesamt 10 520 ökonomische Einzel- und Kollektivverpflichtungen abgegeben. Der voraussichtliche Nutzen beträgt rund 13 Millionen Mark. Uber 7700 Verpflichtungen mit 8,6 Millionen Mark Nutzen wurden bereits verwirklicht, ten, daß er ihm diese Idee vermittelt, daß er im VEB Kombinat Umformtechnik Erfurt ver- sie ihm in verständlicher Sprache und gestützt auf ihm bekannte Tatsachen des täglichen Lebens zu erklären weiß“. (W. I. Lenin, Bd. 4, S. 285.) Die Grundorganisationen vergessen nicht, daß es über das persönliche Gespräch hinaus weitere Formen und Methoden in der politischen Massenarbeit gibt, die sich täglich bewähren. Entscheidend ist, daß das Wort der Partei jeden einzelnen Bürger erreicht. Wort der Partei löst Aktivitäten aus In der Wahlbewegung erwies sich, daß das Wort der Partei, in der politischen Massenarbeit verständlich dargelegt, Aktivitäten auslöst und Initiativen fördert. Diese Aktivitäten und Initiativen das ergeben die ersten Einschätzungen sind vor allem darauf gerichtet, die vom VIII. Parteitag gestellten pflichteten sich die Arbeiter des Bereiches Brennerei anläßlich der Volkswahlen, ihre Planaufgaben 1971 bis zum 8. November zu realisieren. Ab 9. November arbeitet dieses Kollektiv bereits nach den Kennziffern des Volkswirtschaftsplanes 1972. Im Neubaugebiet von Karl-Marx-Stadt sollte der Block 37 erst im November bezogen werden, weil die Außenanlagen nicht fertig waren. Der Stadtbezirksausschuß Süd der Nationalen Front ergriff hier die Initiative und lud die künftigen 30 Mieter zu einer Aussprache ein. Gemeinsam halfen die Mieter, die Außenanlagen schneller fertigzustellen, so daß bereits Ende September die Möbelwagen anrollen konnten. Jede einzelne Grundorganisation der Partei wird aus ihrem Wirkungsbereich über ähnliche Aktivitäten und Initiativen berichten können. Diese sprechen von dem Bemühen, den Plan ökonomischen Aufgaben zu lö- 1971 und die Hauptaufgabe des Fünf jahrplanes sen. Dafür sprechen zahlreiche gute Beispiele zu erfüllen. Dabei werden die Genossen fest- aus allen Kreisen und Bezirken der Republik. stellen, daß die Bereitschaft zu guten Taten vor 1034 1034;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1034 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1034) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 1034 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1034)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen die Verantwortung dafür, daß es dabei nicht zu Überspitzungen und ungerechtfertigten Forderungen an die kommt und daß dabei die Konspiration und Sicherheit der und auf lange Sicht zu gewährleisten und ein in allen Situationen exakt funktionierendes Verbindungssystem zu schaffen. Die verantwortungsbewußte und schöpferische Durchsetzung der neuen Maßstäbe in der Zusammenarbeit mit den erfordert, daß sich die Leiter der verschiedenen Ebenen auf folgende Fragen konzentrieren: In welchen Zeitabständen finden Arbeitsberatungen mit dem statt; wie werden diese durch die operativen Mitarbeiter selbst mit einigen Grundsätzen der Überprüfung von vertraut sind vertraut gemacht werden. Als weitere spezifische Aspekte, die aus der Sicht der Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und Mittel, insbesondere der einschließlich der Entwicklung und Nutzung der operativen Basis für die Arbeit im und naoh dem Operationsgebiet, Organisation der Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten und die Wirksamkeit der Nutzung der Möglichkeiten staatlicher sowie wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen, gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte; die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung des dienen und die Bindungen an Staatssicherheit vertiefen, in seiner Erfüllung weitgehend überprüfbar und zur ständigen Überprüfung der nutzbar sein. Der muß bei Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung bildet grundsätzlich eine objektive und reale Lageeinschätzung. Hier sollte insbesondere auf folgende Punkte geachtet werden: woher stammen die verwendeten Informationen,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X