Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 262

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 262 (NW ZK SED DDR 1967, S. 262); Zurück-gebliebene LPS vorwärtsführen denheit der Genossen stärken. Auf der anderen Seite ist aber auch Geduld erforderlich. Unsere Partei ist eine Massenpartei, und daher kann es gar nicht anders sein, daß es Unterschiede in der Parteiverbundenheit, in der politischen Bildung und in der Kampferfahrung der Mitglieder gibt. Deshalb müssen der erfahrene Genosse und das Kollektiv dem einzelnen helfen, in kameradschaftlicher Aussprache von Genosse zu Genosse sich politisch zu entwickeln. Es gibt verschiedene Ursachen für die Passivität einzelner Mitglieder. In manchen Grundorganisationen bringt es die Parteileitung noch nicht fertig, interessante Mitgliederversammlungen zu den Beschlüssen der Partei durch zuführen. Die Genossen werden also nicht mit der Politik der Partei vertraut gemacht. In einigen Fällen sind persönliche Sorgen oder Verärgerung die Ursache. Hier und da lesen Parteimitglieder nicht einmal die Parteipresse und sind deshalb nicht informiert. Manche lauschen den feindlichen Westsendern. Es ist notwendig, den Dingen auf den Grund zu gehen. Was hier zur Aktivierung von Parteiorganisationen gesagt wurde, gilt besonders für die Grundorganisationen von zurückbleibenden LPG. Dabei handelt es sich oftmals um recht große Betriebe und daher auch um zahlenmäßig starke Parteiorganisationen. Die Kreisdelegiertenkonferenz in Waren befaßte sich mit der Lage in solch einer zurückgebliebenen LPG, in der es beispielsweise 60 Genossen gibt. In Teterow ging es z. B. um eine LPG, zu der 42 Genossen gehören. In den meisten Fällen sind viele Maßnahmen notwendig, um solche Betriebe vorwärtszuführen. Aber mit das wichtigste ist die Aktivierung der Parteimitglieder. Ohne diese Kraft wird alles andere im Sande verlaufen. Nur wenn über eine bessere Leitungstätigkeit und mit Hilfe der Parteiorganisation in diesen LPG eine kämpferische Atmosphäre geschaffen wird, wenn gemeinsam mit den LPG-Mitgliedern in offener Diskussion der Leitung geholfen wird, einen neuen Weg einzuschlagen, also nur über die Mobilisierung der Menschen können solche Betriebe aus der Lage herauskommen. Es ist nicht mehr zu verantworten, wenn in den verschiedenen Kreisen einzelne Betriebe weit Zurückbleiben. Die Ziele des Volkswirtschaftsplanes und des Perspektivplanes erfordern unbedingt die Ausnutzung der großen Produktionsreserven in solchen wirtschaftsschwachen LPG. Das Tempo der Entwicklung nimmt weiter zu, und Betriebe, die Zurückbleiben, hemmen diese Entwicklung. Mit solchen Betrieben will z. B. niemand kooperieren, weil gegenwärtig keine Garantie besteht, daß sie ihre Verpflichtungen einhalten. Um also die gesellschaftliche Entwicklung in der Landwirtschaft weiter zu fördern, müssen die bisher zurückbleibenden Betriebe an die guten herangeführt werden, aber nicht erst 1970, sondern jetzt, in diesem Jahr. Nach den Hinweisen durch das 14. ZK-Plenum haben die Kreisleitungen sich mit der Lage in solchen zurückbleibenden LPG befaßt. Auf den Kreisdelegiertenkonferenzen wurde dazu Stellung genommen. Inzwischen haben Kontrollen ergeben, daß es trotzdem in einigen Kreisen noch keine wirksamen Maßnahmen der Partei zur Aktivierung der Parteimitglieder in diesen Betrieben gibt. Aber was nutzen denn dann alle noch so richtigen Feststellungen? Um die Veränderungen geht es! Wenn jetzt nicht diese Veränderungen eingeleitet werden, wie wollen die betreffenden Kreisleitungen dann die Durchführung der Parteitagsbeschlüsse in ihrem Kreis sichern? In diesen' Genossenschaften jetzt helfen, die Parteidiskussion über Grundprobleme unserer Entwicklung zu führen, damit sollte begonnen werden, um allen LPG-Mitgliedern Vertrauen in ihre Kraft zu geben, ihnen eine Vorstellung von der Perspektive zu vermitteln und den nötigen Elan zur Veränderung der Verhältnisse zu wecken. Die Parteidiskussion ist eine gute Vorbereitung der Werktätigen auf den Parteitag. Sie wird unmittelbar münden in die Erläuterung der Beschlüsse, die der Parteitag fassen wird. 262;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 262 (NW ZK SED DDR 1967, S. 262) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 262 (NW ZK SED DDR 1967, S. 262)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Das Zusammenwirken mit den Staatsanwalt hat gute Tradition und hat sich bewährt. Kontrollen des Staatsanwaltes beinhalten Durchsetzung der Rechte und Pflichten der verhafteten., Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Ministers und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit verankert sind. Auch die konkrete Absprache über die Verantwortlichkeit bei der Realisierung bestimmter Maßnahmen ist von großer Bedeutung. Die Zusammenarbeit der Stellvertreter der Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen sowie eine Vielzahl weiterer, aus der aktuellen Lage resultierender politisch-operativer Aufgaben wirkungsvoll realisiert. Mit hohem persönlichen Einsatz, Engagement, politischem Verantwortungsbewußt sein und Ideenreichtum haben die Angehörigen der Linie . Die Durchsuchung inhas-a?; -Personen und deren mitgeführten ,Sa hbh und; andben Gegenstände, eine wichtige politisch-opcrative Maßnahme des Aufnahme- prozess. Die politisch-operative Bedeutung der Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten . Die Aufnahme und Durchsuchung r? r: en, n; üh an -stände sowie die Sicherung von Beesissauria.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X