Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 906

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 906 (NW ZK SED DDR 1962, S. 906); Diskussion über ліоІ fl I fffA ff f* 1% f £ f*f*nC'iteiT In Nummer 17 des „Neuen Weg“ stellte Genosse Otto Schön, Mitglied des Zentral-’ komitees, unter dem Titel „Einige Fragen an den Parteiarbeiter“ Probleme der Leitungstätigkeit zur Diskussion. Im Nachstehenden machen wir unsere Leser auszugsweise mit einigen Zuschriften von Funktionären bekannt, dief zu dem Artikel des Genossen Schön in der Redaktion eingegangen sind. Wir werden weitere Beiträge in den nächsten Nummern veröffentlichen und zu gegebener Zeit die Fragen der Genossen in einer abschließenden Stellungnahme beantworten. Die Redaktion Herbert G nauck, Parteisekretär in der Ingenieurschule „Rudolf DieselMeißen■ Hinter jeder Aufgabe steht ein Mensch Dieser Artikel könnte auch über mich geschrieben sein. Er berührt eine Fülle von Problemen, die in einem Brief gar nicht alle beantwortet werden können. Trotzdem will ich es versuchen. Seit sechs Jahren bin ich hauptamtlicher Parteisekretär. An unserer Schule studieren etwa 580 Direktstudenten, 500 Abend-und Fernstudenten, die von 50 Fachlehrern unterrichtet werden. Die Parteiorganisation zählt 168 Mitglieder und Kandidaten, meist junge Genossen, deren Parteialter kaum über drei Jahre zählt. In meine Arbeit an der Schule bin ich regelrecht verliebt, und es ist eine Freude, getragen vom Vertrauen der Genossen, Kollegen und Freunde, hier tätig zu sein. Es würde zu weit führen, wenn ich über die großen Erfolge des letzten Jahres schreiben würde. Allein die letzten Ingenieurabschlußarbeiten brachten unserer Volkswirtschaft einen Nutzen von über 320 000,- DM. Gleichzeitig bin ich Beauftragter der Kreisleitung Meißen für den Patenort Niederau. Es ist ein Ort mit über 3000 Einwohnern, einer LPG Typ III und zwei LPG Typ I. Ferner bin ich Mitglied des Stadtausschusses der Nationalen Front sowie Sekretariatsmitglied. Des weiteren bin ich Hochschulfernstudent im 4. Studienjahr. Meine Fachlehrerprüfung legte ich 1955 als Externer ab. Von Beruf bin ich Maurer, war lange Jahre hauptamt- lich in der FDJ tätig. An Schulen habe ich 14 Tage die Kreisparteischule und drei Monate die Jugendhochschule besucht. So fällt mir das Hochschulstudium ohne Abitur sehr schwer. Na, und nebenbei bin ich auch noch Familienvater mit Frau und zwei Kindern. Wie ich das alles schaffe? Ich komme mir vor wie ein Kind, dem die Bettdecke zu klein geworden ist, und je nachdem wo ich „friere“, dorthin ziehe ich die Decke. Die Genossen im Kreis kennen die Dinge. So gibt es noch verschiedene zusätzliche Aufgaben, wie zum Beispiel: die Verantwortung für zwei Wohnbezirke, die Auswahl der ehrenamtlichen Instrukteure und anderes. Zwar werden an einen hauptamtlichen Funktionär höchste Anforderungen gestellt, ich versuche auch nach besten Kräften, zu helfen, aber der Kreis der inaktiven Mitglieder ist noch zu groß. Es ist unser aller Aufgabe, sich mit diesen Genossen auseinanderzusetzen. Hier beginnt bereits der Teufelskreis, die sogenannte Ellenbogenfreiheit. Kraft der Autorität der übergeordneten Leitungen wird sie nach unten immer kleiner. So ist der Parteisekretär der Prellbock und die Auffangstation von „oben“ nach „unten“; denn bei dieser umfangreichen Aufgabenstellung werden viele Dinge oberflächlich gelöst. Diese Handwerkelei, etwas anderes ist es nicht, führt bei mir zur Unzufriedenheit, weil es ein ewiges Hasten und 906;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 906 (NW ZK SED DDR 1962, S. 906) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 906 (NW ZK SED DDR 1962, S. 906)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X