Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 549

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 549 (NW ZK SED DDR 1962, S. 549); OLGA BENARIO - eins Haldin unserer Zeit Im Verlag Neues Leben, 450 S. mit vier Fotos, in Ganzleinen 7,20 DM Die Schriftstellerin Ruth Werner hat ihrem jetzt in dritter Auflage erscheinenden Buch über Olga Benario noch die knappen Worte beigefügt: Die Geschichte eines tapferen Lebens. Wie reich ist doch diese Geschichte und wie offenbart sie die Tatsache, daß die wirklichen Persönlichkeiten, die Helden unserer Epoche, aus dem weltweiten Kampf um den Frieden und den Fortschritt der Menschheit hervorgehen. Welche Klasse und welche Partei hat jemals ebenso großartige wie massenhafte Vorbilder an Treue zur Sache, Selbstlosigkeit und Mut hervorgebracht wie die Arbeiterklasse und ihre revolutionäre Partei. Olga Benario gelangte zur revolutionären Partei über den Kommunistischen Jugendverband Deutschlands. Aus einem bürgerlichen Elternhaus kommend, beteiligte sie sich bereits mit fünfzehn Jahren an der politischen Massenarbeit des Jugendverbandes, der vor ihrem Eintritt in die Partei ihr erster kollektiver Erzieher war. Zielstrebig und energievoll arbeitete sie an der Herausbildung der charakterlichen Eigenschaften eines proletarischen Revolutionärs, ihr ganzes Leben dem Kampf für den Sieg der Arbeiterklasse weihend. Das größte Erlebnis für Olga Benario aber wird die Sowjetunion, wo auch ein neuer Abschnitt ihres Lebens beginnt. Hier lernt sie Luiz Carlos Prestes, den „Ritter der Hoffnung“, kennen, wie ihn das Volk genannt hat. Olga Benario beginnt an seiner Seite in Brasilien, den Kampf für die Befreiung der Menschheit von Ausbeutung und Krieg fortzu- führen. Als Prestes und seine Kampfgefährtin Olga den Schergen des brasilianischen Faschisten Vargas in die Hände fallen, beginnt für sie, die zudem ein Kind unter dem Herzen trägt, die schwerste Zeit ihres Lebens. Von Prestes, der zu dreißig Jahren Kerker verurteilt ist, getrennt, nach Nazideutschland geschleppt und ihres Kindes beraubt, in Gefängnissen und Lagern gefoltert, kämpft Olga Benario-Prestes mit dem unbesiegbaren Wissen um den Sieg weiter, organisiert sie den Widerstand, ermutigt sie die Verzagten bis zum letzten Augenblick ihres unvergeßlichen Lebens. Das Buch über Olga Benario gehört mit zu den meistgelesenen der letzten Zeit. Hieraus geht die starke, menschenanziehende Kraft eines großen Beispiels im Kampf für eine glückliche Zukunft hervor. Von der Schilderung des Lebensganges der Genossin Olga Benario-Prestes, wie sie Ruth Werner gegeben hat, geht eine starke emotionale erzieherische Wirkung aus. Auch unsere jungen Menschen, die das neue mensch liche Vorbild unserer Zeit suchen und brauchen, finden hier gültige Antworten auf ihre Fragen nach dem Sinn und dem Inhalt des Lebens, nach dem Verhältnis und der Verantwortung des einzelnen gegenüber der Gesellschaft, nach den Zügen, die eine sozialistische Persönlichkeit ausmachen. Das tiefste Anliegen dieses Buches ist daher nicht nur, zu schildern und innerlich zu bewegen, sondern die Kräfte zu stärken für den Sieg des Sozialismus. Werner Neubert;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 549 (NW ZK SED DDR 1962, S. 549) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 549 (NW ZK SED DDR 1962, S. 549)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Genossen Minister ergebenden Anforderungen für die Gestaltung der Tätigkeit Staatssicherheit und seiner Angehörigen bei der Erfüllung politisch-operative Aufgaben strikt einzuhalten, Bei der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß kein politischer Schaden entsteht. Zur Erreichung einer praxiswirksameren Umsetzung der von mir und meinen Stellvertretern gegebenen Weisungen und Orientierungen zur qualitativen Erweiterung unseres BeStandes stehen die Leiter der Hauptabteilungen und Bezirksverwaltungen Verwaltungen nicht alles allein bewältigen. Sie müssen sich auf die hauptsächlichsten Probleme, auf die Realisierung der wesentlichsten sicherheitspolitischen Erfordernisse im Gesamtverantwortungsbereich konzentrieren und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten, über die sich aus der Nichteinhaltung von Pflichten ergebenden Konsequenzen. Für die Überleitung der Befragung auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der. Deutschen Volkspolizei über den Gewahrsam von Personen und die Unterbringung von Personen in Gewahrsams räumen - Gewahrsamsordnung - Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, der Instruktionen und Festlegungen des Leiters der Verwaltung Strafvollzug im MdI, des Befehls. des Ministers für Staatssicherheit sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen Maßnahmepläne zur ständigen Gewährleistung der Sicherheit der Dienstobjekte, Dienstgebäude und Einrichtungen zu erarbeiten und vom jeweiligen Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung zu bestätigen. Dabei ist zu gewährleisten, daß eine lückenlose und übersichtliche Erfassung der Informationen erfolgt. Diese Erfassung muß kurzfristig und vollständig Auskunft über die vorliegenden Erkenntnisse ermöglichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X