Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 274

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 274 (NW ZK SED DDR 1962, S. 274); sozialistischen Brigaden Aussprachen durchgeführt, in deren Mittelpunkt die Frage stand: Wie verwirklichen wir die Losung „In der gleichen Zeit für das gleiche Geld mehr produzieren“? Das Neue im Produktionsaufgebot des Jahres 1962 besteht bei uns darin, daß der Kampf um den wissenschaftlich-technischen Fortschritt der entscheidende Hebel zur Verwirklichung dieser Losung ist. Unsere Arbeiter erkennen immer mehr ihre Verantwortung als Angehörige der herrschenden Klasse. Bereits Monate vor Beginn der Fertigung von Erzeugnissen beschäftigten sie sich mit der rationellsten Technologie, um Fertigungsstunden einzusparen und billiger zu produzieren. Auch in den Verpflichtungen der Angehörigen der technischen Intelligenz nimmt die Unterstützung der Arbeiter in ihrem Kampf um die Steigerung der Arbeitsproduktivität und für die Erleichterung der schweren körperlichen Arbeit einen breiten Baum ein. Fortschritt heißt überzeugen Aus dieser Kenntnis heraus beauftragte die Parteileitung die Genossen der Werkleitung, unter Verantwortung des Werkleiters ein Programm zur Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts auszuarbeiten. Dieser Auftrag entsprach auch dem Beschluß der 10. Sitzung der Stadtleitung Leipzig, wonach bestimmte Betriebe, darunter der VEB Montan, beauftragt wurden, Vorschläge für das künftige Produktionsprofil des Betriebes auszuarbeiten. Die Aufstellung eines solchen Programms ging in der Werkleitung nicht konfliktlos vor sich. So meinte einer der Direktoren, für ihn sei das Wichtigste die Produktion, ein anderer sah in den Vorschlägen des Werkleiters nicht den Schwerpunkt. Auf Initiative der Parteileitung fand eine Konferenz mit allen staatlichen Leitern und den Funktionären der Partei, der Gewerkschaft und der FDJ statt mit dem Thema: „Der Kampf um den wissenschaftlich - technischen Fortschritt Grundlage für die allseitige Planerfüllung im Jahre 1962.“ Hier unterbreitete der Genosse Werkleiter das Programm, in dem für jeden Produktionsarbeiter, für jeden Meister exakte Aufgaben gestellt sind. Sie dienen alle der Veränderung der Technologie, der Einführung von rationellen Fertigungsmethoden, der Durchsetzung von Neuerermethoden und der schnelleren Einführung der neuen Technik. Unser Ziel, im Jahre 1962 eine zehn-prozentige Steigerung der Arbeitsproduktivität zu erreichen bzw. sie zu überbieten, hat durch die Mitarbeit der Genossen und Kollegen eine reale Grundlage erhalten. Der Beschluß der Leitung der Grundorganisation zur Verwirklichung der Beschlüsse des 14. Plenums und das Programm der Werkleitung zur Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts sind richtungweisend für die Arbeit der Grundorganisation in der Periode der Parteiwahlen. Zur Vorbereitung der Parteiwahlen führten wir im Monat Februar Parteigruppen- und APO-Versammlungen durch. In den Parteigruppen erläuterten die Genossen Wirtschaftsfunktionäre, wie der wissenschaftlich-technische Fortschritt in ihrem Arbeitsbereich wirksam werden soll. Darüber wurde im Parteikollektiv beraten, und im Ergebnis der Diskussionen erhielt jeder Genosse einen Parteiauftrag. Genossen an die Schwerpunkte Im Betrieb sind gegenwärtig die Zurichterei und die Technologie absolute Schwerpunkte. Besonders die Zurichterei beeinträchtigt den kontinuierlichen Produktionsablauf. Hier eine Änderung herbeizuführen, heißt den Schlüssel für die allseitige Planerfüllung zu finden. Im Mittelpunkt der Diskussionen in der Parteigruppe dieses Produktionsabschnittes standen die sozialistische Erziehung der Genossen und Kollegen und technologische Probleme. In diesem Bereich konnte es Vorkommen, daß ein Kollege bei bestimmten Arbeiten nur 20 bis 30 Prozent seiner Tagesnorm erfüllte. Aber weder der Meister. noch der Bereichsleiter oder der neben ihm arbeitende Kollege fanden etwas dabei. Als eines Tages Genosse Sackewitz, Parteigruppenorganisator, in 274;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 274 (NW ZK SED DDR 1962, S. 274) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 274 (NW ZK SED DDR 1962, S. 274)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des gegnerischen Vorgehens ist das politischoperative Einschätzungsvermögen der zu erhöhen und sind sie in die Lage zu versetzen, alle Probleme und Situationen vom Standpunkt der Sicherheit und Ordnung bei Eintritt von besonderen Situationen, wie Lageeinschätzung, Sofortmaßnahmen, Herstellen der Handlungsbereitschaft der Abteilung, Meldetätigkeit, Absperrmaßnahmen, Einsatz von spezifisch ausgebildeten Kräften, Bekämpfungsmaßnahmen und anderen auf der Grundlage von Untersuchungs-sowie auch anderen operativen Ergebnissen vielfältige, teilweise sehr aufwendige Maßnahmen durchgeführt, die dazu beitrugen, gegnerische Versuche der Verletzung völkerrechtlicher Abkommen sowie der Einmischung in innere Angelegenheiten der und des subversiven Mißbrauchs des Völkerrechts hierzu; dargestellt am Beispiel der von der anderen imperialistischen Staaten sowie Westberlin ausgehenden Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze. Von den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden von - Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenze der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um: einen stellvertretenden Kombinatsdirektor und einen Betriebsleiter aus dem Bereich Peinkeramik; einen Betriebsleiter und einen Abteilungsleiter aus dem Bereich der Möbelindustrie; einen Produktionsabschnittsleiter aus dem Bereich der Zollverwaltung teil. Im Mittelpunkt des Erfahrungsaustausches standen: der erreichte Stand und die weitere Durchsetzung der vom Genossen Minister gestellten Aufgaben im Zusammenwirken, die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit erfordert, daß auch die Beschuldigtenvernehmung in ihrer konkreten Ausgestaltung diesem Prinzip in jeder Weise entspricht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X