Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 968

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 968 (NW ZK SED DDR 1957, S. 968); 968 Erinnerung von Otto Gebhardt: Was mich das Leben lehrte Trotz alledem Ich war nun bereits sechs Jahre verheiratet und hatte zwei Kinder. Das Häuschen und die zwei Morgen Land beides hatte ich von seiten meiner Ehefrau geerbt waren durch die lange Zeit meiner Arbeitslosigkeit bald aufgegessen. Arbeit aber bekam ich wegen meiner politischen Tätigkeit nicht. Und so war ich gezwungen, meinen Wohnsitz zu verlegen, denn meine Familie und ich wollten ja noch länger leben und kämpfen. Ich zog nach Nordhausen und schaffte hier als Maurer. In der Partei arbeitete ich unter der Leitung unseres Bezirksleiters, de.s Genossen Ludwig Einicke, heute Direktor des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Auch hier sollte ich erkennen, welch gewaltige Kraft die Einheit der Arbeiterklasse darstellt. Es war das Jahr 1932. Unser Emst Thälmann rief noch einmal die SPD-Genossen zum gemeinsamen Kampf gegen den Faschismus auf. Auch die Ortsgruppe der KPD Nordhausen setzte alles ein, um die Aktionseinheit der Arbeiterklasse herzustellen. In Versammlungen, in Diskussionen bei Veranstaltungen anderer Parteien, auf der Straße, unter den 6000 Arbeitslosen auf den Stempelstellen, überall wurde diese entscheidende Frage besprochen und erläutert. Und so gelang es uns, den Demonstrationszug am 1. Mai mit den SPD-Genossen gemeinsam durchzuführen. Quertreibereien der SPD-Führer blieben bei den Arbeitern erfolglos. Leider war diese gemeinsame Aktion nur einmalig, denn schon am nächsten Tage verstärkten sich wieder Hetze und Verleumdungen gegen die KPD. Und die Genossen der SPD erkannten noch immer nicht, daß sie von ihren Führern auf einen der Arbeiterklasse schädlichen und falschen Weg geführt wurden. Unsere gemeinsame Demonstration aber zeigte, welche Kraft die Arbeiterklasse besitzt, wenn sie geschlossen kämpft. Keine Macht ist dann in der Lage, diese gewaltige Armee zu schlagen. Keine Militaristen und keine Faschisten! Das zeigte sich damals. Wenn auch schon die Braunhemden unsere Städte schändeten, so waren aber stets am Tage unserer Gemeinsamkeit die Straßen von diesem Spuk gereinigt, und die Polizeibüttel steckten ihre Gummiknüppel, die die Köpfe der fortschrittlichen Arbeiter blutig schlagen sollten, schnell in ihre Taschen. * Warum ich gerade ein Stück meines Lebens aus der Zeit der Weimarer „Demokratie“ und nicht aus der Zeit des illegalen Kampfes gegen den Faschismus hier erzählt habe? Ich denke, was mich und alle älteren Genossen das Leben und die Partei im kapitalistischen Deutschland der Weimarer Zeit lehrten, das sollten wir lebendighalten. Ja, wir müssen es sogar. Denn was sich heute in Westdeutschland ereignet, das ist uns Älteren aus diesen Jahren doch allzubekannt, nur die Formen und Methoden der Faschisierung und Militarisierung sind andere geworden. Doch können sich schon alle Menschen in unserer Republik ein wirkliches Bild von Westdeutschland machen, das auch die Hintergründe der dort betriebenen Politik bloßlegt? Ich weiß, was uns früher die Partei lehrte, ist auch heute für uns beim Aufbau des Sozialismus von Nutzen. Erfahren wir nicht täglich, wie das Große nur aus dem Kleinen entstehen kann? Spüren wir nicht stündlich und ich denke dabei zuallererst an unsere Jugend , daß fünf oder zehn Vorträge nicht ausreichen, um einen jungen Menschen zu einem begeisterten Erbauer des Sozialismus zu erziehen? Und noch ein letzter Gedanke soll ausgesprochen werden. So wie ich damals in Tilleda und Nordhausen erlebte, daß durch unermüdliches Ringen die Aktionseinheit der deutschen Arbeiterklasse geschmiedet werden kann, so lehrt mich auch diese Erfahrung, daß wir eines Tages mit unseren westdeutschen Klassen-brüdem gemeinsam unserem Ziel entgegenschreiten werden. Doch eine große Lehre gibt es dabei immer zu beherzigen: Wir müssen kämpfen! Und zwar konsequent und unermüdlich, auch wenn der Erfolg erst später spürbar ist. Jeder Genosse aber sollte sich merken: Nicht persönliche Vorteile, sondern persönliche Opfer zeichnen den wahren Marxisten-Leninisten aus.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 968 (NW ZK SED DDR 1957, S. 968) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 968 (NW ZK SED DDR 1957, S. 968)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

In der politisch-operativen Arbeit ist schöpferische erforderlich; denn Entwerfen von Varianten, Entwickeln von operativen Kombinationen, Aufbau von Legenden, Planung komplexer operativer Maßnahmen und Aufklärung der Pläne und Absichten des Gegners und feindlich-negativer Kräfte, der bearbeiteten Straftaten sowie der untersuchten Vorkommnisse erzielt. Auf dieser Grundlage konnten für offensive Maßnahmen der Parteiund Staatsführung Ausgangsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Es konnten erneut spezielle Materialien zur Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere des antifaschistischen Widerstandskampfes erarbeitet und Genossen Minister sowie anderen operativen Diensteinheiten zur Verfügung gestellt werden. Es konnten erneut spezielle Materialien zur Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung, insbesondere des antifaschistischen Widerstandskampfes erarbeitet und Genossen Minister sowie anderen operativen Diensteinheiten zur Verfügung gestellt werden. Auf Anforderung operativer Diensteinheiten wurden im Oahre insgesamt Speicherauskünfte - mehr als im Vorjahr - zu Personen und Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit notwendigen charakterlichen und moralischen Eigenschaften ein. Inhalt, Umfang und Methoden der politischen Anleitung und Erziehung werden von verschiedenen objektiven und subjektiven Faktoren bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X