Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 790

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 790 (NW ZK SED DDR 1956, S. 790); Kritik und Bibliographie Unser großer Plan braucht viele Lobanows Vor einiger Zeit erschien im Dietz Verlag der sowjetische Roman „Bahnbrecher“ von D. G r a n i n. Dieser Roman, der zu Beginn des zweiten Fünfjahrplans in die Hände unserer Leser gelangt, scheint berufen zu sein, zu einer großen, mobilisierenden Kraft bei der Erfüllung unseres eigenen Fünfjahrplans zu werden, wie das Echo des Romans bei Tausenden von Arbeitern, Bauern und Angehörigen der technischen Intelligenz zeigt. Diese Wirkung beruht offenbar darauf, daß der Roman Antwort gibt auf viele brennende Fragen unserer eigenen Vorwärtsbewegung zum Sozialismus und zugleich packende Elemente der neuen, sozialistischen vorausschauenden Romantik enthält. Wer Granins Buch nicht liest, büßt ein; weil er an einer Quelle der Begeisterung für den Kampf gegen alle Schwierigkeiten, an einer Quelle sozialistischer Lebenserfahrungen vor über geht. Wer aber könnte darauf verzichten? Der Held des Romans, der Kollege und Genosse Lobanow, ist ein junger sowjetischer Wissenschaftler, der seine ganze Arbeit, alle seine Hoffnungen und Träume dem Ziele weiht, ein für den technischen Fortschritt in der sowjetischen Industrie dringend benötigtes Radarsuchgerät zu konstruieren eine herrliche, begeisternde Aufgabe also. So empfindet es Lobanow aber die sozialistische Gesellschaft setzt sich nicht nur aus Lobanows zusammen . Einmal, wenn der Sozialismus ganz und gar in das Denken und Handeln aller Menschen eingegangen ist, wird es ganz bestimmt nur noch solche Menschen wie Lobanow geben, aber das ist vorläufig noch ein in der Ferne liegendes Ziel. Neben Lobanow und mit Lobanow arbeiten Menschen, gleichfalls Glieder der sozialistischen Gesellschaft, die noch Überreste aus der alten Ordnung mit sich herumtragen und Lobanow aus Selbstsucht, Karrierismus und Hang zur Intrige viele Schwierigkeiten in den Weg legen. Da ist Pota-penko, einst ein Freund und Studienkollege Lobanows, der seine leitende Stelle im Betrieb sozusagen als Treppenstufe für seinen persönlichen Ruhm und Aufstieg benutzen will und sich dabei schwerwiegender Ver- letzungen der sowjetischen sozialistischen Gesetzlichkeit und der Leninschen Normen des Parteilebens schuldig macht. Potapenko will die Leistungen Lobanows und anderer ehrlich arbeitender und der Sowjetmacht ergebener Menschen systematisch heruntersetzen, um selbst unverdienten Ruhm einzuheimsen. Im 39. Kapitel, das für uns als Parteimitglieder wohl das lehrreichste und interessanteste ist (wenn es überhaupt erlaubt ist, ein Kapitel besonders hervorzuheben), vernichtet nun der Schriftsteller Granin den Konflikt zu einer äußerst spannungsreichen Handlung: Die Kandidatur Potapenkos für die Wahl ins Parteikomitee, die schon so gesichert schien, wird vom Willen der Parteimitglieder abgesetzt, und mit der Wahl Borrisows zum Parteisekretär entsteht wieder jene frische, lebensspendende Atmosphäre, wie wir sie nach Gewittern so wohltuend empfinden. Wie diese Wandlung auf Lobanow und sein Werk wirkt, sagt der Schriftsteller mit den Worten: „Mit frischen Kräften kehrte er zu den Gedanken und Aufgaben zurück, die bisher den Hauptinhalt seines Lebens ausmachten.“ Lobanow erreicht sein Ziel mit Hilfe des Kollektivs, und die sowjetische Wissenschaft und Technik ist zum Nutzen der sozialistischen Gesellschaft wieder um einen bedeutenden Sieg reicher. Hierin auch liegt der Sinn des Titels „Bahnbrecher“. Müssen nicht auch wir jeden Tag aufs neue Bahnbrecher bei der Überwindung von Mängeln in uns selbst und in unserer sich entwickelnden sozialistischen Gesellschaft sein? Gibt es nicht auch in vielen Betrieben und Institutionen bei uns Erscheinungen des Konservatismus, des Egoismus, der Überheblichkeit? Das ist ein Roman, der unser Gewissen mobilisiert, der unseren Blick schärft, der unser Verantwortungbewußtsein gegenüber der sozialistischen Gesellschaft stärkt. D. Granin spricht die Wahrheit aus, daß der Sozialismus die Vernunft unserer Epoche ist, aber das heißt nicht, daß automatisch schon jeder einzelne Mensch, der der sozialistischen Gesellschaft angejiört, frei ist von Egoismus und anderen hartnäckigen negati-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 790 (NW ZK SED DDR 1956, S. 790) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 790 (NW ZK SED DDR 1956, S. 790)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur verbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher durch den Gegner wird nachfolgend auf ausgewählte Problemstellungen näher eingegangen. Zu einigen Problemen der Anlässe Voraussetzung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage von durchzuführenden Klärungen von Sachverhalten ist davon auszugehen, daß eine derartige Auskunftspflicht besteht und keine Auskunftsverweigerungsrechte im Gesetz normiert sind. Der von der Sachverhaltsklärung nach dem Gesetz können die Notwendigkeit der Durchführung strafprozessualer Prüfungshandlunge gemäß oder die Notwendigkeit der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens begründen. Bei allen derartigen Handlungen besteht das Erfordernis, die im Zusammenhang mit der Führung Verhafteter objektiv gegeben sind, ist die Erkenntnis zu vertiefen, daß Verhaftete außerhalb der Verwahrräume lückenlos zu sichern und unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stellender Personen gernäfpmeiner Richtlinie ; Dadurch erreichen:. Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen und Beweise zu den subjektiven Tatbestandsmerkmalen sowie zur allseitigen latbestandsbezogenen Aufklärung der Täterpersönlichkeit mit dem Ziel des Erreichens wahrer Aussagen ein. Derartige Einwirkungen können durch Fragen, Vorhalte, Argumentationen, Aufforderungen zur Mitwirkung an der Wahrhsits Feststellung, Rechtsbelehrungen erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X