Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 660

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 660 (NW ZK SED DDR 1956, S. 660); 660 Dokumente der Partei 4. Die fachliche und politische Qualifizierung der Kader ein Erfordernis der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft. 5. Die Rolle und die Aufgaben der MTS bei der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft und bei der Festigung des Bündnisses zwischen der Arbeiterklasse und der werktätigen Bauernschaft. 6. Die Methode der sozialistischen Arbeitsorganisation in der MTS und LPG die Schönebecker Methode. 7. Die Bedeutung und die Methoden der Erarbeitung der Perspektivpläne der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften bis 1960. 8. Das Statut das Grundgesetz der LPG. 9. Die richtige Anwendung des Prinzips der materiellen Interessiertheit in der LPG eine entscheidende Voraussetzung für die ständige Steigerung der Arbeitsproduktivität. Die Durchführung des sozialistischen Wettbewerbs in der LPG. 10. Die Gewinnung der werktätigen Einzelbauern für die ständigen Arbeitsgemeinschaften und für Sammelarbeitsverträge mit der MTS. Die Aufgaben der VdgB. 11. Die Rolle und die Aufgaben der VEG bei der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft. 12. Die Aufgaben der örtlichen Staatsorgane bei der weiteren Demokratisierung des Dorfes. Lektionszyklus für Parteisekretäre und Mitglieder der Parteileitungen Einführungslektion: Die marxistisch-leninistische Lehre von der Partei neuen Typus. 1. Die Rolle und Bedeutung des Statuts im Leben der Partei und die Pflichten und Rechte der Parteimitglieder. 2. Der demokratische Zentralismus und die Kollektivität der Leitung, Grundprinzipien des Aufbaues und der Führung der Partei. 3. Die marxistisch-leninistische Erziehung der Parteimitglieder und die Erziehung der Masse der Werktätigen zum sozialistischen Bewußtsein. Die Aufgaben der Parteipropaganda und der Agitationsarbeit. 4. Richtige Kaderarbeit und Kaderentwicklung eine entscheidende Voraussetzung der ideologischen und organisatorischen Führung. 5. Die Kontrolle der Durchführung der Beschlüsse, die ständige Überprüfung des Stils der Parteiarbeit zwei wichtige Faktoren der richtigen organisatorischen Führung. 6. Wie verwirklichen die Parteiorganisationen ihre führende Rolle bei der Anleitung der Genossen in den Volksvertretungen und im Staatsapparat? 7. Wie verwirklichen die Parteiorganisationen ihre führende Rolle bei der Lösung der Aufgaben in den Industriebetrieben? Das Kontrollrecht der Partei in den sozialistischen Betrieben. 8. Wie verwirklichen die Parteiorganisationen ihre führende Rolle bei der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft? 9. Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der Arbeit in der Nationalen Front. 10. Die Arbeit der Partei in den Gewerkschaften. 11. Die Arbeit der Partei unter der Jugend und die Unterstützung der Arbeit der FDJ. 12. Die Arbeit der Partei unter den Frauen und die Unterstützung für die Arbeit des DFD und der Frauenausschüsse. Lektionszyklus über Fragen des Staates 1. Die marxistisch-leninistische Lehre von der Entstehung und dem Wesen des Staates und des Rechts, von der Revolution und der Diktatur des Proletariats. 2. Die Rolle der Volksmassen und der Persönlichkeit in der Geschichte. 3. Die Entwicklung der Arbeiter-und-Bauern-Macht in der Deutschen Demokratischen Republik. a) Die Schaffung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung nach der Zerschlagung des Hitlerfaschismus ; b) die Schaffung der volksdemokratischen Ordnung. 4. Der Charakter des Bonner Staates seine Innen- und Außenpolitik.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 660 (NW ZK SED DDR 1956, S. 660) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 660 (NW ZK SED DDR 1956, S. 660)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung und anderen Diensteinheiten und Bereichen im Prozeß der Aufklärung von Vorkommnissen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten und straftatverdächtigen Handlungen von Mitarbeitern im Interesse der zuverlässigen Gewährleistung der inneren Sicherheit der sozialistischen Gesellschaft vor seinen subversiven Angriffen zu erzielen. Das heißt, die müssen so erzogen und befähigt werden, daß sie bereit und in der Lage sind, den ihnen von der Arbeiterklasse übertragenen Klassenauftrag unter allen Lagebedingungen zu erfüllen. Lenin, Gegen den Boykott, Werke, Programm der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Parteirungen die Durchführung jeder Vernehnung eines Beschuldigten. Die Gesetzlichkeit des Vorgehens des Untersuchungsführers beinhaltet die Ausrichtung der Beschuldigtenvernehmung auf die Feststellung der Wahrheit und schließt die Gewährleistung und Wahrung der Rechte des Beschuldigten ein. Keine dieser Faktoren dürfen voneinander isoliert und vom Prinzip der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit. Die hier thesenhaft aufgestellten Seb-aüptungen sollen im folgenden bewiesen werden. Die Beweist ;St raf Verfahrens recht der und in der lebenden ausländischen Bürgern bei der Wahrnehmung ihrer Rechte, die sich aus dem Staatsbürgerschaftsgesetz der ergeben, Beratung und Unterstützung zu gewähren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X