Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 269

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) fuer Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 269 (NW ZK SED DDR 1956, S. 269); ?Leitartikel: Die wirkungsvolle Mitarbeit aller Werktaetigen sichern 269 Dieses Beispiel zeigt, dass dort, wo die Parteiorganisationen mehr die Kontrolle ueber die wirtschaftliche Taetigkeit ausueben, mit einer gewissen Oberflaechlichkeit in der Einstellung zur Produktion Schluss machen und ihr Wissen erweitern, Erfolge erreicht werden. Natuerlich muessen sie sich fest auf die Mitarbeit aller Arbeiter und Angestellten des Betriebes stuetzen. Wichtig ist dabei, dass die Parteileitungen die Hauptaufgaben ihres Betriebes richtig erkennen. Bereiten sie die Oekonomischen Konferenzen sorgfaeltig vor und setzen sie sich dafuer ein, dass die Gewerkschaftsleitungen den sozialistischen Wettbewerb richtig organisieren, dann werden sie auch einen grundlegenden Umschwung in der Arbeit des Betriebes erzielen. Ein solches Herangehen an die politische Arbeit fuehrte im Motorradwerk Zschopau zum genannten Erfolg. Ueberpruefen alle Parteiorganisationen in unseren sozialistischen Betrieben kritisch, wo Stillstand in der Entwicklung eingetreten ist, decken sie die Ursachen axif, dann sind diese Genossen in der Lage, die Diskussion ueber die Aufgaben und Ziele des 2. Fuenfjahrplans so zu fuehren, dass sie von den Arbeitern und der technischen Intelligenz verstanden werden und diese von sich aus immer mehr Vorschlaege machen, wie man die Produktion verbessern und erhoehen kann. Die Parteiorganisationen muessen dabei die stillen Reserven im Betrieb aufdecken und in den Diskussionen mit den Arbeitern und der Intelligenz auf die volle Ausnutzung der vorhandenen Technik und die Anwendung der modernsten Errungenschaften von Wissenschaft und Technik in ihrem Betrieb hinweisen. Es kommt auch darauf an, ihnen zu erlaeutern, dass wir die Aufgaben des 2. Fuenfjahrplans durch die Modernisierung, Mechanisierung und Automatisierung unserer Produktion mit dem geringsten Aufwand erfuellen muessen. Im Verlaufe des 1. Fuenfjahrplans orientierten die Parteileitungen die Werktaetigen nicht immer genuegend auf die volle Ausschoepfung der technischen Moeglichkeiten und auf die Anwendueng der modernsten Produktionsverfahren. Das Beispiel Motorradwerk Zschopau ist keine Ausnahme. Immer mehr Parteiorganisationen verstehen es, in enger Verbindung mit der Gewerkschaft und der Werkleitung dafuer zu sorgen, dass der Produktionsablauf ihrer Betriebe richtig organisiert und die vorhandenen Produktionsmoeglichkeiten richtig genutzt werden. Das zeigte sich deutlich auf der Konferenz ueber die Rentabilitaetsbewegung der sozialistischen Betriebe am 2. Februar 1956 in den EAW ?J. W. Stalin? in Berlin. Die Initiative zur Erhoehung der Rentabilitaet in den sozialistischen Industriebetrieben ging vom VEB Schwermaschinenbau ?Heinrich Rau?, Wildau, und vom VEB Werkzeugmaschinenfabrik ?Hermann Schlimme?, Berlin-Treptow, aus. Diese Bewegung hat das grosse Ziel, die Rentabilitaet unserer sozialistischen Betriebe zu erhoehen. Das bisherige Ergebnis war, dass sich die Zahl der Verlustbetriebe um 16,5 Prozent senkte. Diese Betriebe verstanden es, bisher verschleierte Reserven der volkseigenen Wirtschaft nutzbar zu machen. In diesem Kampf um die Rentabilitaet der Betriebe stellten die Oekonomischen Konferenzen, von denen im Jahre 1955 fast 4000 durchgefuehrt wurden, eine mobilisierende Kraft dar. Verpflichtungen der Werktaetigen in Hoehe von 336 Millionen DM Einsparungen waren das wirtschaftliche Ergebnis einer guten politischen Vorbereitung durch die Betriebsparteiorganisationen.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 269 (NW ZK SED DDR 1956, S. 269) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 269 (NW ZK SED DDR 1956, S. 269)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den auf der Dienstkonferenz vom - erfolgten Festlegungen steht in den die Auswertung der Forschungsergebnisse zum Thema: Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit sind jedoch zugleich wesentliche Grundlage für die weitere Qualifizierung der Vorkommnisuntersuchung der Linie Untersuchung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X