Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 245

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 245 (NW ZK SED DDR 1956, S. 245); Literarisch© Skizze von ARNOLD EISENSEE „Ja; es hat schon seinen Sinn Von der Vielfalt und Wirksamkeit der kleinen Form in der Volkskunstarbeit Zechow liegt seitab allen Verkehrs, an einem reißenden Bach, umgeben von hohen Fichtenwäldern. Zuweilen hört man entfernt die Eisenbahn bimmeln, die gemütlich von Rheinsberg nach Neuruppin durch das schöne brandenburgische Land zuckelt. Und manchmal hört man entfernt die Kirsche röhren. Dem Ortsfremden scheint es, als ob die 220 Bewohner des einsamen Dorfes vom großen Geschehen in der Welt nichts ahnten Aber die 220 Walddörfler sprechen zuweilen von einem schlanken, schnurrbärtigen „Kleinbauern“ aus Schulzendorf, der mit einem Pony zur BHG führt, der mit dem giasscharfen Namen: Strittmatter. „Den Roman ,Tinko‘ hat er geschrieben.“ Und sie bewundern den greisen Marcel Cachin, der mit einem Flugzeug aus Frankreich kam, „ um unserem Präsidenten zu gratulieren und von den französischen Kommunisten zu erzählen“, wie die Leute im Dorf sagen. Die Zechower wissen also vom Geschehen in der Welt. Und die Welt erfuhr auch schon von ihnen. In Zechow vor vier Jahren Die II. Parteikonferenz 1952 stellte fest: „In der Volkskunst sind bedeutende künstlerische Werte verborgen, die zu pflegen und den breitesten Kreisen des Volkes zugänglich zu machen sich lohnt. Diese echte Volkskunst, die in ihrem Wesen eine realistische Kunst ist, fördern wir auch deshalb, weil sie unseren Künstlern viele Anregungen für ihre schöpferische Arbeit gibt.“ Die Parteileitung des Dorfes beriet auch über diesen Hinweis. Die Genossen wußten, daß es in ihrem abgeschiedenen kleinen Dorf noch manche Schatten der Vergangenheit auszutreiben galt. Wie nun, wenn man auch mit den der Kunst eigenen Mitteln das Bewußtsein der Bevölkerung zum schnelleren Wachsen bringt, Optimismus und Lebensfreude sät und Arbeiter und werktätige Bauern, Kinder und Greise zu einem schöpferischen Kollektiv neuer Menschen vereint? Laßt es uns versuchen, sagten die Genossen und einige parteilose Bauern. Mutig erwogen sie die Möglichkeiten für eine Kulturgruppe der Dorfbewohner. Die FDJler im Dorf, die schon einige Erfahrungen im Singen und Tanzen hatten, würden sicher helfen. Die Parteileitung schlug vor, im Dorf ein Kulturaktiv zu bilden. Der damals dreißigjährige parteilose Bürgermeister Paul Dickopf leitete es. Das Kulturaktiv erreichte, daß im Dorfplan der Bau eines Kulturhauses mit aufgenommen wurde. Die Genossen setzten sich das Ziel, am Ende des Jahres 1952 das Kulturhaus mit dem ersten Auftritt der Kulturgruppe einzuweihen. Die Kunde von den neuen Dingen ging im Dorfe herum. Die spärlichen Anfänge betreute Bürgermeister Dickopf vom Gemeindeamt aus. Viel war es nicht. Aber Dickopf wußte von der Zuneigung des parteilosen Bauern Flügge zu Laienspielen und von der Begabung der parteilosen Frau Fietze, die schon einen kleinen Chor der Jungen Pioniere geleitet hatte. Er sprach mit ihnen. Bauer Flügge war schnell begeistert. Er wollte eine Laienspielgruppe bilden. Auch Frau Fietze stimmte zu. Sie war bereit, auch einen kleinen Dorfchor zu leiten. Jetzt fehlten nur noch die Künstler. Die ackerten auf den Feldern, karrten Dung aus den Ställen, pflanzten Schonungen und reparierten Maschinen in der MTS. Die Genossen und die Mitglieder des Kulturaktivs sprachen mit den Einwohnern auf den Höfen, im Dorfkrug und auf der Straße. Manche Bauern, Arbeiter und Jugendlichen hatten gar keine Lust. „Das wird ja doch nichts“, sagten die einen. „Wenn ich im Stall fertig bin, will ich meine Ruh’ haben“, meinten die anderen. Andere Bauern waren schneller dabei, wie Flügge, Belau und Fourmunt. Sie sprachen mit ihren Nachbarn. „Na, los, macht mit. Woll’n doch mal was losmachen im Dorf.“ Bald waren sie ihrer dreißig. Das Kulturaktiv lud zu einer Versammlung im Dorfkrug ein. Bürgermeister Dickopf sprach darüber, wie sich das Kulturaktiv die Aufgaben und die Arbeit der Kulturgruppe vorstellt. Mancher schaute verdutzt drein. Hokus-pokus-heisasa, alles was zum Lachen;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 245 (NW ZK SED DDR 1956, S. 245) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 245 (NW ZK SED DDR 1956, S. 245)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X