Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 7/7

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 7/7 (NW ZK SED DDR 1953, H. 7/7); für uns, die Ratschläge des Genossen Stalin, die er im Jahre 1924 der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gab, zu beherzigen: „Die Partei wächst und erstarkt, wenn um die Partei herum eine breite Schicht des parteilosen Aktivs wächst und erstarkt. Die Partei siecht dahin und verkümmert, wenn ein solches Aktiv fehlt."1) * Unsere Grundorganisationen auf dem Lande, insbesondere in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, müssen stärker dazu übergehen, die parteilosen Genossenschaftsbauern und die übrigen werktätigen Bauern zur Lösung von Aufgaben, die die Bauern unmittelbar selbst interessieren, heranzuziehen. Dazu gehören Fragen der organisatorisch-wirtschaftlichen Festigung der Genossenschaften, wie der besseren Organisierung des Arbeitsablaufes, der Einführung fortschrittlicher Arbeitsmethoden, die Anwendung der Erfahrungen der sowjetischen Agrarwissenschaft, die Erziehung zur höheren Arbeitsdisziplin sowie Fragen der Verwaltung ihres Dorfes, z. B. die Kontrolle über die Einhaltung der Anbaupläne und der Ablieferungspflicht insbesondere durch die Großbauern usw. Dazu gehört vor allem die Überwindung von Schwierigkeiten und die Erhöhung der Wachsamkeit Aufgaben, die nur gelöst werden, wenn ein starkes Aktiv parteiloser Bauern mit seinen Kenntnissen und ETfahrungen, mit seiner Kritik und seinen Ratschlägen dabei hilft. Der Parteisekretär muß regelmäßig Versammlungen mit dem Aktiv einberufen. Auf diesen Versammlungen sollen den Bauern die Politik unserer Partei und die Gesetze unserer Regierung erläutert und die Aufgaben dargelegt werden, die in der Genossenschaft oder im Dorf durchgeführt werden sollen. Die Angehörigen des Aktivs müssen dabei die Möglichkeit haben, ihre Vorschläge zu unterbreiten und Kritik an Mißständen in der Genossenschaft im Dorf oder in der Arbeit einzelner Funktionäre zu üben. Das wird die Aktivität der Parteilosen erhöhen, ihr Vertrauen zur Partei festigen und die Demokratie im Dorf und in der Genossenschaft entwickeln. Ein weiteres Hemmnis bei der Bildung von Parteiorganisationen in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften ist die in den Kreisleitungen vorhandene Ressortarbeit. So wurden z. B. in den Kreisleitungen Saalfeld, Naumburg, Zeitz, Hohenmölsen mit der Bildung von Parteiorganisationen in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften nur die Instrukteure für Landwirtschaft beauftragt. Die Abteilung Partei- und Massenorganisationen in den Kreisen kümmerte sich um die Bildung von Parteiorganisationen in den Genossenschaften überhaupt nicht odeT nur sehr ungenügend, obwohl sie dafür die Hauptverantwortung trägt. Mit diesen Mängeln und ihren Ursachen in unserer Arbeit muß energisch und schnell Schluß gemacht werden. Genosse Stalin, unser großer Lehrmeister, betonte in seiner Rede „über die Arbeit auf dem Lande" im Jahre 1933: „ daß die Partei ihre Verbindung mit den Kollektivwirtschaften nicht verringern, sondern vervielfachen muß, daß sie alles wissen muß, was in den Kollektivwirtschaften vorgeht, um rechtzeitig zu Hilfe zu kommen und den Gefahren vorzubeugen, die den Kollektivwirtschaften drohen."1 2) Und weiter: „Der Übergang von der Einzelwirtschaft zu Kollektivwirtschaften sollte zur Stärkung der führenden Rolle der Kommunisten auf dem Lande führen."2) 1) Stalin, Werke, Band VI, Dietz Verlag, S. 272/273 2) Stalin, Fragen des Leninismus, Moskau 1947, S. 488 Ein entscheidender Schritt zur Verwirklichung dieser Aufgabe ist die Bildung einer Parteiorganisation und ihre weitere Anleitung und Betreuung durch die Kreisleitung. Es ist daher notwendig, daß die Kreissekretariate in jeder Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft, wo noch keine Parteiorganisation besteht, genau untersuchen, ob eine Parteiorganisation bzw. Kandidatengruppe gegründet werden kann. Für jede zu bildende Parteiorganisation sind die notwendigen politischen und organisatorischen Aufgaben festzulegen. Ein Genosse muß zur Durchführung dieser Aufgaben bestimmt werden. Sind die Möglichkeiten zur Bildung von Parteiorganisationen bzw. Kandidatengruppen nicht gegeben, muß man diese Voraussetzungen schaffen. Unter den besten und aktivsten Genossenschaftsbauern müssen die Kandidaten für unsere Partei geworben werden. Die Kreissekretariate sind dafür verantwortlich, daß gerade solche Aufnahmeanträge schnell behandelt und erledigt werden. Mit unseren Genossen unter den werktätigen Bauern, die bis jetzt noch nicht den Weg in die Genossenschaft gefunden haben, müssen aufklärende und überzeugende Diskussionen geführt werden, damit auch sie den Weg in die Genossenschaft finden. Diese Aufgaben sind von den Genossen aus den Polit-Abteilungen der MTS, den besten Traktoristen, von Kreisleitungsmitgliedern und von Betriebsarbeitern, die die Patenschaft über die Produktionsgenossenschaft übernommen haben, zu leisten. Wichtig ist, daß die Kreisleitungen besser als bisher die Bildung von neuen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften vorbereiten und durchführen helfen, überall wo Bestrebungen zur Bildung einer solchen vorhanden sind, müssen Mitglieder und Mitarbeiter der Kreisleitung oder sonstige Spitzenfunktionäre des Kreises, die die landwirtschaftlichen Fragen kennen, für die Anleitung der werktätigen Bauern verantwortlich gemacht werden. Sie sollen ihnen: ständig helfen, alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, ihnen Ratschläge geben und die Vorbereitungen nicht nur zur Bildung der Genossenschaft, sondern auch zur Bildung einer Parteiorganisation unterstützen. Diese Genossen müssen regelmäßig, wie es z. B. vom Kreissekretariat Kyritz beschlossen wurde, vor dem Kreissekretariat über ihre geleistete Arbeit berichten. Damit ist die Gewähr gegeben, daß mit der Bildung der Genossenschaft auch die Bildung der Parteiorganisation erfolgt. Aus den angeführten Ursachen der ungenügenden Bildung von Parteiorganisationen in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften erklärt sich auch die mangelhafte Anleitung der bereits bestehendenParteiorganisationen durch die Kreisleitung., So beschäftigen sich die Kreissekretariate der Kreise Oschatz, Quedlinburg, Güstrow, Hagenow und andere in den letzten zwölf Wochen überhaupt nicht oder nur völlig ungenügend mit der Arbeit der Parteiorganisationen in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Die Instrukteure der Abteilung Partei- und Massenorganisationen vieler Kreise erhalten nicht die Aufgabe, sich um die Parteiorganisationen in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften besonders zu kümmern. So hat der Instrukteur der Kreisleitung Magdeburg, Genosse Gabriel, seit November 1952 noch kein einziges Mal mit der Sekretärin der Parteiorganisation der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft „Neues Leben", Magdeburg-Süd, gesprochen, obwohl er schon einige Male im Ort war. Genosse Gabriel verlangt nur immer Berichte für „oben", aber Anleitung hat er noch nie gegeben. I 7;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 7/7 (NW ZK SED DDR 1953, H. 7/7) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 7/7 (NW ZK SED DDR 1953, H. 7/7)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Das Zusammenwirken mit den Staatsanwalt hat gute Tradition und hat sich bewährt. Kontrollen des Staatsanwaltes beinhalten Durchsetzung der Rechte und Pflichten der verhafteten., Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung der Vollzugseinrichtung beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Weisungen, die gegen die sozialistische Gesetzlichkeit, gegen die Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung oder die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten. Es wurden bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Durchdenken seines Vorgehens bei den bevorstehenden Untersuchungshandlungen. Diese ersten gedanklichen Vorstellungen sind in unterschiedlicher Weise determiniert und insbesondere abhängig von.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X