Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 22/27

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 22/27 (NW ZK SED DDR 1953, H. 22/27); ri Staatsapparat auf die Durchführung öffentlicher Sprechstunden kontrolliert werden, oder daß es richtig ist, wenn sie einen Beschluß fassen, wonach der Vorsitzende des Rates des Bezirks beauftragt wird, der Durchführung von Sprechstunden größeres Augenmerk beizumessen. Diese Auffassung ist nicht richtig und verleitet immer mehr zur Übernahme von staatlichen Aufgaben oder Funktionen, die den übergeordneten Partei- oder Staatsorganen zustehen. Gleichzeitig aber tritt eine Vernachlässigung in der Behandlung gerade solcher Probleme in Erscheinung, wie sie bereits eingangs am Beispiel der Mitteilung des Kreisgerichts Karl-Marx-Stadt entwickelt wurden, oder die Anleitung und Kontrolle der Tätigkeit der Parteigruppen und der verantwortlichen Genossen in den Massenorganisationen wird vernachlässigt. Natürlich heißt das nicht, daß z. B. die Betriebsparteiorganisation Zusehen soll, wie Mitglieder des Rates oder andere Staatsfunktionäre ihre Verpflichtungen nicht ernst nehmen. Hier ist die Parteileitung verpflichtet, von solchen Unzulänglichkeiten in der Arbeit des betreffenden staatlichen Organs und der leitenden Staatsfunktionäre den übergeordneten Partei-und Staatsorganen Mitteilung zu geben. Die Beschlüsse der Partei sind die Grundlagen der Arbeit Die Betriebsparteiorganisation der Koordinierungsund Kontrollstelle für die Arbeit der örtlichen Organe der Staatsgewalt hat den richtigen Weg eingeschlagen. Sie hat sich in Auswertung der 15. und 16. Plenen und in Vorbereitung des IV. Parteitages mit der Rolle der Parteiorganisation im Staatsapparat kritisch auseinandergesetzt, den leitenden Genossen einerseits gute Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit des staatlichen Organs unterbreitet und andererseits Maßnahmen beraten, auf welche Weise die Parteiorganisation und jedes einzelne Mitglied zur Erfüllung dieser Aufgaben beitragen kann, wobei die Verbesserung der Arbeit in den Parteigruppen im Mittelpunkt stand. Das versetzt die Parteiorganisation in die Lage, weitere entscheidende Aufgaben richtig zu lösen, wie z. B. die Erziehung aller Mitarbeiter des Staatsapparats im Geiste hoher Verantwortlichkeit, im Geiste der ständigen Beachtung der Staats- und Arbeitsdisziplin und der Wahrung von Staatsgeheimnissen. In seinem Referat auf dem 16. Plenum des ZK erklärte Genosse Walter Ulbricht : „Im Partei- und Staatsapparat muß man entschieden gegen die Vertrauensseligkeit kämpfen und das Bewußtsein erzeugen, daß Partei-und Staatsgeheimnisse streng zu wahren sind.“ Diese entscheidende Aufgabe im Staatsapparat zu lösen, fällt in erster Linie der Parteiorganisation zu. Genosse Walter Ulbricht mußte diese Frage so stellen, weil in unseren staatlichen Organen Schlafmützen und Schwätzer, die Staatsgeheimnisse nicht wahren können, noch längst nicht ausgestorben sind. Ein Ausdruck der Schlafmützigkeit und Sorglosigkeit ist der in den meisten staatlichen Organen und Institutionen noch zu beobachtende leichtfertige Umgang mit vertraulichen Materialien und Dokumenten, bei dem man es an jeder Sicherheit mangeln läßt. So konnte man bis in die jüngsten Tage in fast jeder Justizbehörde feststellen, daß im Umgänge mit Akten und Schriftstücken eine unerhörte Sorglosig- keit herrscht und daß es ein leichtes ist, sich dieser Dinge zu bemächtigen. Diese Sorglosigkeit und Schlafmützigkeit haben sich einige Agenten zunutze gemacht und versuchen, mit Hilfe von gefälschten „Rundschreiben“ und „Dokumenten“ Verbrecher, die von den Organen der Justiz verurteilt sind, in Freiheit zu setzen. Dabei gelang es ihnen, einige Funktionäre der Justiz und des Strafvollzuges, die die Wachsamkeit außer acht ließen und sich als blind gegenüber feindlichen Provokationen erwiesen, in die Irre zu führen. Nicht zuletzt zeigte sich in einer Reihe von Staatsorganen wiederholt eine politische Sorglosigkeit und Schlamperei, die nicht selten durch bürokratisches Verhalten, Wichtigtuerei, Geschwätzigkeit und leere Geschäftigkeit verdeckt wird. Die Führung des unversöhnlichen Kampfes gegen solche Erscheinungen der politischen Sorglosigkeit, gegen alle Umtriebe der feindlichen Elemente und die Erziehung aller Mitarbeiter des Staatsapparates zur strengen Wahrung der Partei- und Staatsgeheimnisse ist eine wichtige Voraussetzung für die weitere Festigung unserer Partei und des Arbeiter- und Bauernstaates. Es ist klar, daß die Lösung der vorgenannten Aufgaben durch die Betriebsparteiorganisationen abhängig ist vom Niveau der innerparteilichen Arbeit, denn je höher das Niveau der innerparteilichen Arbeit, desto erfolgreicher werden unsere Parteiorganisationen im Staatsapparat ihre Aufgaben erfüllen. Dann wird es auch solche Erscheinungen wie das Verhalten des Genossen Schröter, Vorsitzender des Rats des Kreises Angermünde, nicht mehr geben. Der Genosse Schröter hat bisher äußerst selten die Mitgliederversammlungen besucht und für Aussprachen mit dem Parteisekretär keine Zeit gefunden. Er hat weiter versucht, seine Aufgaben vollkommen losgelöst von der Parteiorganisation durchzuführen. Darin kommt nicht nur eine Mißachtung der Hilfe der Parteiorganisation zum Ausdruck, sondern auch eine Unterschätzung der Bedeutung der Arbeit der Parteiorganisation für den Staatsapparat und eine mangelnde Parteiverbundenheit. Erfahrungen mehr popularisieren! In Auswertung der 15. und 16. Plenen des Zentralkomitees gibt es bereits gute Ansätze der Verbesserung der Arbeit der Parteiorganisationen in den staatlichen Organen, insbesondere der innerparteilichen Arbeit, der Arbeit in den Parteigruppen und Parteieinheiten, der Entwicklung der Kritik und Selbstkritik, der Entwicklung kämpferischer Auseinandersetzungen in Mitgliederversammlungen und der Verbesserung der Kollektivität der Leitung, wie z. B. bei der Parteiorganisation der Koordi-nierungs- und Kontrollstelle für die Arbeit der örtlichen Organe der Staatsgewalt, der Parteiorganisation beim Sekretariat der Volkskammer und der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“. Die genannten Parteiorganisationen sollten dazu übergehen, ihre Erfahrungen, insbesondere ihre Methoden bei der Verbesserung der politischen Massenarbeit usw. allen Parteiorganisationen in den staatlichen Organen mitzuteilen. Die Genossen beschäftigen sich aber noch zuwenig mit der Praxis der Kaderauswahl, mit der Beachtung der Beschwerden der Bevölkerung, mit der konkreten Anleitung und der Kontrolle der Genossen in den Massenorga- 27;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 22/27 (NW ZK SED DDR 1953, H. 22/27) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 22/27 (NW ZK SED DDR 1953, H. 22/27)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Bränden, Havarien, Unfällen und anderen Störungen in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr; Fragen der Gewährleistung der inneren Sicherheit Staatssicherheit und der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X