Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 22/11

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 22/11 (NW ZK SED DDR 1953, H. 22/11); Die MTS gehen neue Wege in der Aufklärungsarbeit Bei der Aufklärungsarbeit auf dem Lande ist die Arbeit der Parteiorganisationen und der Polit-Abteilungen in den MTS von großer Bedeutung. Die MTS sind für uns wichtige Stützpunkte bei der Anleitung der fachlichen Arbeit der Produktionsgenossenschaften und der werktätigen Einzelbauern. % Sie sollen zugleich aber auch politische Stützpunkte sein. Die Genossen sollen bei ihrer unmittelbaren täglichen Berührung mit der Bauernschaft dazu beitragen, den werktätigen Bauern die Politik der Partei zu erklären und einen konsequenten Kampf gegen die Feinde der werktätigen Bauernschaft zu führen. Die Polit-Abteilungen müssen gleichzeitig in engster Verbindung mit der Kreisleitung helfen, die Parteiorganisationen in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften zu festigen und die Genossen bei der Erfüllung ihrer politischen Arbeit anleiten. Die Kreisleitungen dürfen deshalb nicht tagelang Mitarbeiter der Polit-Abteilungen von ihrer ureigensten Aufgabe in den Dörfern entfernen und sie anderweitig beschäftigen. Die Hauptaufgabe der Mitarbeiter der Polit-Abteilungen ist es, ihre Funktion in den MTS und in den Dörfern zu erfüllen. Wie sehr oftmals von den Bezirksleitungen die hohe politische Funktion der Polit-Abteilungen unterschätzt wird, davon zeugt der so wichtige landwirtschaftliche Bezirk Schwerin, wo noch 52 Mitarbeiter in den Polit-Abteilungen der MTS fehlen. Die diesjährige Erntekampagne zeigte aber auch ein bedeutendes Wachsen vieler Politischen Abteilungen bei der Anleitung der Genossen in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und damit bei der Entwicklung einer guten Agitationsarbeit zur raschen Einbringung der Ernte. So beschloß zum Beispiel die Betriebsparteiorganisation der MTS Nonnendorf im Bezirk Potsdam unter Anleitung der Politischen Abteilung einen Kampfplan zur Einbringung der Hackfruchternte. In diesem Kampfplan stellte sich die Parteiorganisation das Ziel, mit der Kartoffelernte am 5. September zu beginnen und die gesamte Hackfruchternte bis zum 20. Oktober abzuschließen. Die Brigadiere der MTS wurden beauftragt, in Aussprachen mit den in ihren Bereichen bestehenden Orts Vereinigungen der VdgB (BHG) für jede Rodemaschine die Bildung von Rodegemeinschaften vorzuschlagen und festzulegen, damit auch die werktätigen Einzelbauern die Ernte rasch beenden können. Mit den Vorständen und Parteiorganisationen der LPG wurde der Kampfplan der MTS diskutiert und zur Grundlage des Arbeitsplanes zur Kartoffelrodung in den LPG gemacht. In der MTS machte sich die gesamte Belegschaft mit dem Arbeitsplan vertraut, und jeder Traktorist kannte seine Aufgabe. Diese Maßnahmen sicherten die Einhaltung des Kampfzieles. Am 10. Oktober waren die Kartoffeln in den LPG restlos gerodet. Viele politischen Abteilungen haben es verstanden, durch neue Methoden die Aufklärungsarbeit zu beleben. So berichtet z. B. Genosse Nies wand aus dem Bezirk Potsdam: „Ein nicht mehr wegzudenkender Faktor sind die in fast allen MTS unseres Bezirkes herausgegebenen Kampfblätter sowie das Kampfblatt der Verwaltung MTS. Diese Kampfblätter sind bereits für die Traktoristen und werktätigen Bauern zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Sie sind ein wirksames Mittel zur Aufklärung der Werktätigen, zu ihrer Mobilisierung, zur Entfaltung der Kritik an Unzulänglichkeiten und zur Entwicklung der Wettbewerbe von Traktorist zu Traktorist, von Brigade zu Brigade, von LPG zu 'LPG und von MTS zu MTS. Durch die gute Parteiarbeit steht der Bezirk Potsdam in der Erfüllung des Feldarbeitsplanes der MTS an erster Stelle in der Republik und hat seinen Plan für das Jahr 1953 bereits mit 108,2 Prozent erfüllt. Zur Zeit kämpfen alle Stationen um die Einführung der Schichtarbeit. So arbeiten bereits in der MTS Lindow 58,8 Prozent, in der MTS Nennhausen 66,7 Prozent und in der MTS Pritzwalk 60 Prozent der Traktoren im Mehrschichtsystem.“ (Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf den Artikel des Genossen Max Warnicke von der MTS Ludwigsfelde über „Der MTS-Reporter“ in Heft 20 des „Neuen Weg“. Die Redaktion) Aber viele Möglichkeiten der Aufklärung der dörflichen Bevölkerung werden noch sträflich vernachlässigt. In wenigen Dörfern sieht man z. B. Dorfwandzeitungen, die überall der Mittelpunkt der Agitation und der politischen Diskussion im Ort sein könnten. Die Politleitungen und Parteiorganisationen sollten dieses wertvolle Hilfsmittel für ihre politische Arbeit besser verwenden. Die fortschrittlichsten Bauern in die Leitungen der VdgB (BHG) wählen! Genosse Ulbricht unterstrich in seinem Referat auf dem 15. Plenum die Bedeutung der großen demokratischen Massenorganisation der werktätigen Bauern, der VdgB (BHG), im neuen Kurs mit folgenden Worten: „Viel hängt jetzt von der Arbeit der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe ab. Wenn die VdgB (BHG) mithilft, den Bauern den neuen Kurs der Regierung zu erklären, und sie zu überzeugen, daß die Erfüllung der Ablieferungspflicht eine Grundbedingung für eine geordnete Wirtschaft ist, und damit auch für die Entwicklung des Wohlstandes der Bauern, so werden alle Störungsversuche gewisser Großbauern zum Scheitern verurteilt sein.“ Das verlangt von den Parteileitungen, daß sie von dem Leben in der VdgB (BHG) Kenntnis haben und daß die Genossen in dieser Organisation durch die Ortspartei-bzw. Kreisleitung angeleitet und kontrolliert werden. Dies ist um so wichtiger, als das Sekretariat des Zentralkomitees die Feststellung treffen mußte, daß in verschiedenen Dörfern der Republik die VdgB (BHG) ihren politischen und wirtschaftlichen Aufgaben nicht gerecht wird und daß immer noch großbäuerliche Elemente oder deren Anhang die Arbeit mancher Ortsvereinigungen beeinflussen, während in den Leitungen der VdgB (BHG) teilweise ein versöhnlerisches Verhalten zu dieser Tatsache vorhanden ist. In der VdgB BHG) finden ab November 1953 die Wahlen zu den Leitungen der Ortsvereinigungen und im Anschluß daran zu den Kreis- und Bezirksvorständen statt. Keine Bezirks- und Kreisleitung, keine Ortsleitung der Partei, keine Polit-Leitung der MTS darf an dieser Tatsache Vorbeigehen, sondern sie müssen den Genossen bei ihrer Rechenschaftslegung behilflich sein und dafür sorgen, daß die fortschrittlichsten, mit dem Staat der Arbeiter und Bauern treu verbundenen Bauern in die Leitungen der VdgB (BHG) gewählt werden. So müssen die Parteileitungen intensiver und vor allem beständiger als bisher die politische Massenarbeit in allen Dörfern der Republik entfalten. Die Vernachlässigung der politischen Massenarbeit in unseren Dörfern durch die Kreis- und Bezirksleitungen hat dazu geführt, daß die Parteiarbeit und die Arbeit der Massenorganisationen in vielen Orten schwach entwickelt ist. Die Folge ist, daß ein Teil der Landarbeiter und der werktätigen Bauern noch kein richtiges Verhältnis zu ihrem Staat, zum Staat der Arbeiter und Bauern besitzt. Das wirkt sich oftmals so aus, daß in diesen Dörfern noch kein intensiver ideologischer Kampf gegen die Feinde der Republik, gegen falsche Auffassungen, gegen den Anhang von bestimmten großbäuerlichen Elementen geführt wird. In den Mitgliederversammlungen zur Vorbereitung des IV. Parteitages muß deshalb in den dörflichen Grundorganisationen die politische Massenarbeit im Mittelpunkt der Diskussion stehen. и;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 22/11 (NW ZK SED DDR 1953, H. 22/11) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 22/11 (NW ZK SED DDR 1953, H. 22/11)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen sind die Objektverteidigungs- und Evakuierungsmaßnahmen abzusprechen. Die Instrukteure überprüfen die politisch-operative Dienstdurchführung, den effektiven Einsatz der Krfäte und Mittel, die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung rechtzeitig zu avisieren. ffTi Verteidiger haben weitere Besuche mit Verhafteten grundsätzlich mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Dem Leiter der zuständigen Abteilung oder aus Zweckmäßigkeitsgründen andere;Dienststellen des in formieren. Bei Erfordernis sind Dienststellen Angehörige dar Haltung auf der Grundlage der Bestimmungen des Gesetzes über die Aufgaben und Ugn isse der Deutschen Volkspolizei. dar bestimmt, daß die Angehörigen Staatssicherheit ermächtigt sind-die in diesem Gesetz geregelten Befugnisse wahrzunehmen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X