Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 1/31

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 1/31 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1/31); Weinreich erklärt, man hätte den Amerikaner in Korea ruhig hineinlassen sollen, er wäre später allein wieder gegangen. Er behauptete, die Menschen seien bei Kaiser Wilhelm, in der Weimarer Zeit und bei Hitler belogen worden, heute sei es nicht anders usw. Die ehemalige Genossin Gotland meinte, die Amerikaner seien gar nicht so schlecht, wenn wir ihnen nichts tun und die Russen rausgehen, würde sich alles regeln. Sie nahm an Parteiversammlungen nicht mehr teil, versuchte aber, unter allen Umständen ihre Mitgliedschaft zu behalten. Alle diese Dinge w*aren der Parteileitung und den Genossen dar Werkleitung bekannt, ihnen war auch bekannt, daß sich gerade in den Abteilungen, in denen diese Leute arbeiteten, keine Jugendlichen zur Volkspolizei meldeten. Aber nichts wnrde dagegen unternommen. Der Parteisekretär hörte selbst in mehreren Gesprächen mit der ehemaligen Genossin Golland deren Meinung, sie machte sich über ihn lustig und er schob vor, ihr nicht gewachsen zu sein, so daß er sich schon nicht mehr wage, zu ihr zu kommen. Gegen diese ehemalige Genossin wurde nichts unternommen. Bekannt war auch, daß der ehemalige Genosse Höse von 1928 bis 1933 der KPO angehört hatte und ständig parteifeindliche Meinungen in den Mitgliederversammlungen zum Ausdruck brachte und damit versuchte, die Einheit der Partei zu spalten. Neben diesem Versöhnlertum wurde die Kritik vollkommen unterdrückt und die leitenden Funktionäre schützten sich gewissermaßen gegenseitig. Dadurch entstand bei den Arbeitern die Meinung, die oben tun sich nichts, wrenn man etwas sagt, so hat man dadurch nur Nachteile. Es ist klar, daß dieses Versöhnlertum die Positionen des Klassenfeindes stärkte. Die Instrukteurbrigade stellte in allen Abteilungen bestimmte Gruppen von Menschen fest, die mit ein und denselben Argumenten, ein und denselben * Methoden arbeiteten. Sie nutzten beispielsweise die Agitation des Agitators zur Entfaltung ihrer feindlichen Hetze aus, ndem sie sofort unsachlich wurden, und laut schrien. Hauptthema waren bei ihnen irgendwelche aufgetretenen Mängel in der Versorgung der Bevölkerung. Es ist klar, daß auch die Flüsterpropaganda ausgeprägt war. Andererseits versuchte der Klassenfeind, diese Lage so auszunutzen, indem einige dieser sogenannten Genossen eine Diskussion entfalteten, daß es in der Partei zwei Schichten gäbe, die untere nur zu gehorchen, aber nicht zu bestimmen habe. Unter solchen Bedingungen konnte die Einheit der Partei nicht vorhanden sein. Im Gegenteil, genauso wie es Versöhnler gab? gab es auch Sektierer, die die Parteiarbeit vernachlässigten, aber das Versöhnlertum der leitenden Funktionäre im Betrieb benutzten, um für sich bei den Arbeitern Kredit zu bekommen. Einige Mitglieder der Partei versuchten, auf Kosten des Betriebes für persönliche Verbesserungen einzutreten und v/enn diese nicht erfüllt werden konnten, orientierten sie sich auf die Seite des rückschrittlichsten Teils der Arbeiter und schimpften mit ihnen gegen die Partei, Gewerkschafts- und Werkleitung. Fortschrittliche parteilose Arbeiter haben erklärt, daß sie solche „Genossen* nicht als Genossen betrachten da diese nur „viel haben wollen*. Es ergab sich also, daß der Sozialdemokratismus in diesem Betrieb seine Blüten trieb. Das kam in der ausgeprägten, raffinierten Hetze gegen die Sowjetunion, in der Verherrlichung des amerikanischen Imperialismus, in dem Versuch, die Partei von den entscheidenden politischen Aufgaben abzulenken und die Parteiarbeit auf die Erledi- gung persönlichen Klatsches zu erniedrigen, in der Tatsache, daß keine Beschlüsse gefaßt wurden, viel geredet und w'enig getan wurde, in dem versöhnlerischen Verhalten der Genossen zu Parteifeinden und in der Nichterfüllung der im Statut niedergelegten Pflichten sowie zentraler Parteibeschlüsse zum Ausdruck. Die Kreisleitung beschloß die nächsten Maßnahmen Auf Grund dieser Tatsachen wurde eine Kreisleitungssitzung einberufen, die folgende Maßnahmen beschloß: 1. In allen Parteieinheiten des Betriebes sind Versammlungen durchzuführen, in denen die Genossen zu den jeweiligen Fragen Stellung nehmen und Beschlüsse zur Verbesserung der Parteiarbeit fassen, in denen Jiber Notwendigkeit des Ausschlusses von Parteifeinden diskutiert wird und die säumigen Genossen durch harte Kritik und Parteistrafen erzogen werden. 2. Die Parteileitung ist neu zu wählen, da alle elf Mitglieder der Leitung Angestellte sind. (Diese Zusammensetzung wurde damit verteidigt, daß angeblich die tie-nossen „Angestellten“ leichter zu erreichen seien, „mehr Zeit für die Parteiarbeit haben sollten und nicht extra entwickelt zu werden brauchten".) 3. In allen Abteilungen werden von der Partei öffentliche Versammlungen durchgeführt, mit dem Ziel, die Kritik der Werktätigen an der Arbeit der Parteiorganisation zu entwickeln, den Werktätigen die Maßnahmen der Partei zu erklären und in der Diskussion die Feinde unserer Republik zu entlarven. In den Versammlungen der Parteieinheiten gab es harte Auseinandersetzungen. Die Kreisleitung hatte in jede Parteieinheit entweder einen Sekretär oder einen anderen Genossen der Kreisleitung zur Anleitung entsandt. Das Sekretariat der Kreisleitung nahm in mehreren Sitzungen zu den Ergebnissen Stellung und beschloß dementsprechend noch einzeln durchzuführende Maßnahmen. Nach Abschluß der Versammlungen in den Parteieinheiten des Gummi-Werkes nahm die Kreisleitung in einer weiteren Sitzung zu dem Ergebnis Stellung und beriet über die Mitgliederversammlung der Grundorganisation des Betriebes. Die Kreisleitung beschäftigte sich insbesondere mit dem Verhalten des früheren 1. Sekretärs der Parteiorganisation und des Genossen Werkleiters, die beide als bewährte Genossen bekannt sind und erteilte dem früheren 1. Sekretär eine Verwarnung, weil er sidi in seiner Tätigkeit gegenüber parteifeindlichen Elementen versöhnlerisch verhalten hatte, die Linie der Partei bei auftretenden Schwierigkeiten nicht durchgeführt und keine marxistisch-leninistische Kaderpolitik im Werk entwickelt hatte. Dem Genossen Werkleiter wurde eine Rüge ausgesprochen, weil er sich in seiner Tätigkeit ungenügend auf die Produktionsarbeiter gestützt, dadurch eine falsche Kaderpolitik gefördert und sich bei auftretenden Mängeln versöhnlerisch verhalten hatte, weil er die Vorschläge der Arbeiter nicht genügend berücksichtigt und ein falsches Verhältnis, einen Kommandoton zu den Arbeitern hatte. In der Mitgliederversammlung der Parteiorganisation des ganzen Werkes wurden im Beisein der Genossen Kreissekretäre und einiger Kreisleitungsmitglieder die wichtigsten Fragen der Parteiarbeit im Betrieb diskutiert, wobei die Parteifeinde versuchten, die Schwäche der Parteiorganisation auszunutzen, sie zu spalten, um damit ihren Ausschluß zu verhindern. Die Parteifeinde wurden entlarvt und aus der Partei ausgeschlossen und einige andere Genossen erhielten weitere Parteistrafen, um sie damit zu erziehen. 31;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 1/31 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1/31) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 1/31 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1/31)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß sie nach Möglichkeit durch ihre berufliche oder gesellschaftliche Tätigkeit bereits bestimmte Sachkenntnisse über das zu sichernde Objekt den Bereich besitzen oder in der Lage sind, terroristische Angriffe von seiten der Inhaftierten stets tschekistisch klug, entschlossen, verantwortungsbewußt und mit hoher Wachsamkeit und Wirksamkeit zu verhindern. Das bedeutet, daß alle Leiter und Mitarbeiter der jeweils für die Aufgabenstellung wichtigsten operativen Diens teinheiten Sie wird vom Leiter selbst oder von einem von ihm Beauftragten geleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X