Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1987, Seite 84

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 84 (NJ DDR 1987, S. 84); 84 Neue Justiz 2/87 Angeklagten, mit dem vor allem die zu niedrig erkannte Freiheitsstrafe gerügt wird. Dem Antrag war stattzugeben. Aus der Begründung: Das Urteil ist im Strafausspruch gröblich unrichtig (§ 311 Abs. 2 Ziff. 2 StPO). Obwohl das Kreisgericht alle für die Strafzumessung ausschlaggebenden Umstände bezüglich der vom Angeklagten begangenen Straftaten und seiner Persönlichkeit aufklärte, bewertete es die Strafzumessungsfaktoren nicht im erforderlichen Umfang zusammenhängend und zog daraus nicht die für die Strafzumessung notwendigen Schlüsse. Dieser Mangel führte zum Ausspruch einer wesentlich zu geringen Freiheitsstrafe, die vor allem der Schwere des für die Strafzumessung ausschlaggebenden Verbrechens gemäß § 116 Abs. 1 und 2 StGB nicht gerecht wird. Der hinterhältige Angriff auf die Geschädigte, die rücksichtslosen und für das Leben und die Gesundheit besonders gefährlichen Methoden der Tatbegehung kennzeichnen das Körperverletzungsdelikt bereits als außerordentlich schwer. Die Tatsache, daß anhand der ausgeprägten Blutergüsse und der zahlreichen Hautabschürfungen im Halsbereich, vor allem in Kehlkopfhöhe, und anhand der massiven Bindehautunterblutungen in den Augen ein Würgen bis zur Bewußtlosigkeit objektiviert wurde, spricht eindeutig dafür, daß der Angeklagte mit hoher Intensität und Brutalität handelte. Dieser Umstand erhöht wesentlich die Schwere des Verbrechens. Die Bewußtlosigkeit der Geschädigten und die damit eingetretene Lebensgefahr war zwar bereits beim Eintreffen der ärztlichen Hilfe nicht mehr vorhanden und führte bei ihr auch nicht zu einer nachhaltigen gesundheitlichen Beeinträchtigung. Dennoch war ihr Leben durch die Methode der Einwirkung hochgradig gefährdet, da bei einem Würgevorgang bis zur Bewußtlosigkeit der dadurch ausgelöste Kausalverlauf nicht mehr steuernd zu beeinflussen und damit die Gefahr des Eintritts weitaus größerer Schäden stets außerordentlich hoch ist. Außerdem wird der Grad der Schuld dadurch beträchtlich erhöht, daß die Geschädigte dem Angeklagten weder vor noch während der Tat einen Anlaß zu diesen Handlungen bot. Die Tat ist überwiegend auf die Alkoholwirkung und die beim Angeklagten im Zusammenhang damit vorliegende Aggressivität zurückzuführen. Der Angeklagte war sich aus eigenem Erleben, wie die vorangegangenen einschlägigen Verurteilungen zeigen, seiner erhöhten Aggressionsbereitschaft nach Alkoholgenuß bewußt. Dennoch trieb er auch nach der letzten Entlassung aus dem Strafvollzug häufig Alkoholmißbrauch. Straferschwerend wirkt auch, daß der Angeklagte kurze Zeit nach seiner letzten Entlassung aus dem Strafvollzug erneut rückfällig wurde und seine fehlende Bereitschaft dokumentierte, Lehren aus vorangegangenen Verurteilungen zu ziehen. Diese aufgezeigten, die Schwere des Verbrechens gegen die Gesundheit eines Menschen kennzeichnenden Umstände hätten das Gericht veranlassen müssen, eine wesentlich höhere Freiheitsstrafe auszusprechen als die erkannte, nur wenige Monate über der im verletzten Gesetz (§ 116 Abs. 2 StGB) angedrohten Mindeststrafe liegende. Die vom Kreisgericht erkannte Strafe entspricht somit weder den auf der 5. Plenartagung des Obersten Gerichts gegebenen Orientierungen zur konsequenten Bestrafung derartiger Delikte (OG-Informationen 1983, Nr. 4, S. 3 ff.) noch dem Erfordernis, hartnäckige Rückfalltäter nachdrücklich zur Verantwortung zu ziehen. Der Schutz der Bürger vor Gewaltdelikten und die Gewährleistung ihrer Geborgenheit in unserem sozialistischen Staat erfordern bei der Schwere der vom Angeklagten begangenen Straftaten den Ausspruch einer Freiheitsstrafe von etwa drei Jahren und sechs Monaten. Da der Strafrahmen des § 116 Abs. 2 StGB eine höhere Unter- und Obergrenze als § 44 Abs. 1 StGB enthält, durfte bezüglich der schweren Körperverletzung eine Verurteilung gemäß § 44 StGB nicht erfolgen. Das ist vom Kreisgericht bei der erneuten Verurteilung hinsichtlich des Schuldausspruchs zu beachten. COREPUCAHME X. BlOTTHep AKTHBHOe yHaCTHe B peBOJUOqHOHHblX COÖblTHHX H HX HayHHHH aHajiH3 (k ss-jicthio XHjibße Eem.MHH) so y. fl3H OcymecrBJieHHe npuHUMiia paBeHCTBa nt-pc.1 33kohom b yro-jiobhom npaiiocy/(iie 53 A. rpaHflKe O npHMCHCHHH 6paKopa3BOflHoro npaßa 66 EaarogapHoerb h npn3HaHHc b a;[pec GOTpyflHMKOB opraHOB ioctmuhh 59 Haine aKTya.ibiioe hhtcpblio c HjieHOM UeiiTpaiibHoro KoMHTCTa CEnr h nepBbiM 3aMecTHTeiieM MHHHcrpa no Tpy;py h sannarG, B. EanpoirrepOM, 06 ochobhux 3a.ua-nax npn aajibHt'HiiicM ocymecTBjicuHM coipiajiHcnraecKOro Tpygoßoro npaßa 60 H3 Apyrnx conHanHCTHnecKHX crpaH 3. Byxxoabip'B. rpnöe Hoblic TCn;ienpnH b yro.'iOBHOM npaBe h npane, HanpaBJieHHOM npoTHB o HapymeHHH oöinecrnCHHOro nOpsflKa b capo nencKHX counajrncTHHecroix crpanax 63 rocynapcTBO n npaso b vciiobmhx HMiiopHaaiitMa X. XaHHOBCp M3 HCTOPHH lOCTMipm tvr 67 M. BepeHfl IIpHMe'iarejn.Hoc H3o6paKcimc 6e3HaKa3aHH0cni Haipicr. ckhx npecrynaeHHÜ b PPr h 3ana;piOM BepjiHHe 68 HoBLie npaBOBue npeflUncainu 0630p 3aKOHOAnTeabCTBa 3a IV KBapraii 1986 r. 70 Ha oficyjKaeiiHe t. XapTMaHH/H. myMMep npaBOBOä craTyc rapaHTHHHbix Macn-epcioix npn HCnojiaeHHH rpaacflaHCKO-npaBOBbix rapaHTHHHbix TpeöoBaHiiü 73 Om.IT H3 npaKTHKH fl. Keaaep KoHcpepcHniiii no npaBOBbiM BOnpocaM h no BOnpocaM 6e3onacHocTH b oGaacam conHajiHcrHHecKoro ccabCKOro x03HMCTBa 7s r. JlaHrep/B. najibMep rocyflapcrßeHHUM HOTapnaT 3e6HHTqa coTpyß-HMaeT c aKTHBOM neqa.TM 75 B. MoTec/M. TayxHHTij K aoroBopy o cÖeperaTejibHOM cneTe Ha hma HeCKOJIbKHX BKJiaHHKOB 76 üpaBOcyaiie no TpyflOBOMy, ceMefmoMy, rpaatflaiiCKOMy h yrojiOBHOMy npasy * 77 Übersetzung: Irina Zinke, Berlin CONTENTS Horst Buettner : Active participatlon and scientific analysls of revolutionary events (On the occaslon of the 85th birthday of Hilde Benjamin) 50 Ulrich D a e h n : Implementation of the principle of equality before the law ln crlmlnal Jurisdiction 53 Anita Grandke: On the application of dlvorce law 56 Thanks and appredation addressed to the staff of the judlcial authorltles 59 Our topical interview wlth Wolfgang Beyreuther, member of the SED CC and Secretary of State for Labour and Wages, on basic tasks in the further Implementation of socialist labour law GO From other socialist countries Erich Buchholz /Walter Griebe : New trends ln crlmlnal law and the law of administrative offences in the socialist European countries 63 State and law ln imperlalism Heinrich Hannover: A part of the history of the West German judiciary 67 Manfred Bebrend : A remarkable presentation of non-punishment of faselst crimes ln the FRG and Berlin West 68 New legal provisions Survey of leglslation ln the 4th quarter of 1986 70 For discussion Frank Hartmann /Nils Schummer: Legal Status of contractually bound workshops ln the assertion of civil Claims for guaranty 73 Practical experlences Dieter Keller: Conferences on legal and safety iSsues ln socialist agriculture 75 Giesela Langer/ Willi Palmer : Sebnitz Public Notary Office assists press board 75 I. Werner M o t h e s : IL Ingrid Tauchnitz: On saving accounts contracts made by several savers 76 Jurisdiction in labour law, family, civil and criminal matters 77 Übersetzung: Angela König, Berlin;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 84 (NJ DDR 1987, S. 84) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Seite 84 (NJ DDR 1987, S. 84)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 41. Jahrgang 1987, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1987. Die Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1987 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1987 auf Seite 516. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 41. Jahrgang 1987 (NJ DDR 1987, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1987, S. 1-516).

Der Leiter der Abteilung ist gegenüber dem medizinischen Personal zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Umgang mit den Inhaftierten weisungsberechtigt. Nährend der medizinischen Betreuung sind die Inhaftierten zusätzlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter den Ziffern und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linien und haben zu gewährleisten, daß der Einsatz der auf die Erarbeitung operativ bedeutsamer Informationen konzentriert wird. - iiir Operativ bedeutsame Informationen sind insbesondere: Informationen über ,-Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den anderen bewaffneten sowie den Rechtspflegeorganen ist es für die Angehörigen der Abteilung verpflichtende Aufgabe, auch in Zukunft jeden von der Parteiund Staatsführung übertragenen Auftrag zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der zur Erfüllung der Verpflichtungen der in der sozialistischen Staatengemeinschaft und in der Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus erfordert generell ein hohes Niveau der Lösung der politisch-operativen Aufgaben ziel? gerichteter genutzt werden können. Gegenwärtig werden Untersuchungen durchgeführt, um weitere Vorgaben und Regelungen für die politisch-operative, vor allem vorbeugende Arbeit im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit ihren Ubersiedlungsbestrebungen Straftaten begingen, erhöhte sich auf insgesamt ; davon nahmen rund Verbindung zu Feind-sentren auf und übermittelten teilweise Nachrichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X