Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1967, Seite 75

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 75 (NJ DDR 1967, S. 75); (S. 105). Zum Unterhaltsrecht gibt es überhaupt keine Literaturzusammenstellung, obgleich im Text mehrfach einzelne Beiträge zitiert werden. Vor allem hätten auch Veröffentlichungen über bestimmte soziologische Untersuchungsergebnisse genannt werden müssen, die in Vorbereitung des Gesetzes erarbeitet wurden7. Hier 7 So Grandke / Kuhrig / Welse, „Zur Situation und zur Entwicklung der Familien in der DDR“, NJ 1965 S. 231 ff.; Weise, „Wem gehört der Fernsehapparat?“, Der Schöffe 1964, Heit 8, S. 270 ff.; Weise, „Ehescheidung - und was dann?“, Der Schöffe 1965, Heft 2, S. 41 ff. sollten sich die Herausgeber um eine einheitlichere und vollständigere Lösung bemühen, die auch den Bedürfnissen der Ausbildung von Studenten entgegenkommt. Schließlich sei die Anregung an den Verlag erlaubt, zu prüfen, ob sich nicht bei weiteren Auflagen das äußere Bild des Buches, die graphische Gestaltung, speziell die Anordnung der Texte, verbessern ließe, damit die Form der inhaltlichen Bedeutung des Werkes besser entspricht. Tragan dar QasatzqabunCf GERHARD KRÜGER, wiss. Mitarbeiter im Ministerium der Justiz HORST FINCKE, wiss. Mitarbeiter am Institut für Zivil-, Familien- und Arbeitsrecht an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ Zur Ausgestaltung des gerichtlichen Verfahrens in Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtssachen Der erste Gesamtentwurf einer neuen Zivilprozeßordnung1 wurde bereits vor mehreren Monaten den Zivilrechtsinstituten der Universitäten und der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft, den zentralen Rechtspflegeorganen, verschiedenen Ministerien und den Bezirksgerichten zugänglich gemacht, so daß die beabsichtigte Regelung sowohl in ihren Grundsätzen als auch in der Gestaltung einzelner Bestimmungen zur Diskussion und damit zugleich zur Kritik gestellt werden kann. Die bisherigen Stellungnahmen zeigen, daß die Diskussion sehr gründlich geführt wird. Während die Grundkonzeption des Entwurfs fast ausnahmslos gebilligt wird, gibt es zahlreiche kritische Bemerkungen zu Lösungen mit Kompromißcharakter zur Regelung von Einzelfragen, die mit bestimmten Grundprinzipien nicht übereinstimmen oder diese nicht genügend zum Ausdruck bringen. Dabei spielen folgende Probleme eine Rolle: das Verhältnis zwischen freier Anwaltswahl Und Vertretung durch die Gewerkschaft, die Einbeziehung dritter Personen in das Verfahren, die Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte, die überprüfungs- und Entscheidungsbefugnis des Gerichts ohne Bindung an die Anträge im Rechtsmittelverfahren u. a. m. Die meisten der mehr als 1000 Änderungs- und Ergänzungsvorschläge sind für die weiteren Gesetzgebungsarbeiten eine große Hilfe. Kritisch muß jedoch vermerkt werden, daß einzelne Anregungen darauf hinausliefen, die geltende ZPO lediglich zu kürzen und zu „modernisieren“. So gab es verschiedentlich nur Hinweise auf „vergessene“ ZPO-Bestimmungen und „Gesetzeslücken“. In der weiteren Diskussion muß deshalb Klarheit darüber geschaffen werden, daß es um ein sozialistisches Verfahrensgesetz geht, das in jeder Bestimmung unseren gesellschaftlichen Entwicklungsstand widerspiegelt und zugleich für eine schöpferische Weiterentwicklung genügend Spielraum läßt. Das neue Verfahrensgesetz soll eine für alle Verfahren in Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtssachen im Grunde einheitliche Regelung enthalten. Das wirft die Frage auf, ob es richtig ist, das Gesetz noch „Zivilprozeßordnung“ zu nennen. Dem Anliegen des Gesetzes würde u. E. die Bezeichnung „Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtssachen“ besser entsprechen. Im Text müßte dann nicht mehr vom „Zivilverfahren“, sondern schlechthin vom „Verfahren“ die Rede sein, worunter alle Verfahrensarten, einschließlich der über Entmündigung, Todeserklärung, Wahlberechtigung eines Bürgers, Kraftloserklärung von 1 Vgl. Püschel, „Grundsätze des künftigen Zivilverfahrens“, NJ 1966 S. 623 ff.; Püschel, „Grundprobleme der künftigen Regelung des erstinstanzlichen Zivilverfahrens", NJ 1966 S. 720 ff. Urkunden und Ausschluß von Erben und Gläubigern, zu verstehen sind. Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte Die Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte ist während des gesamten Verfahrens, von der Klageerhebung bis zur Entscheidung und ggf. bis zur Beendigung der Vollstreckung, auf vielfältige Weise möglich. Das muß in den einzelnen Bestimmungen zum Ausdruck kommen. So sollte z. B. in das Gesetz aufgenommen werden, daß, um die Mitwirkung bereits bei der Vorbereitung der Verhandlung zu gewährleisten, in der Klageschrift Angaben darüber enthalten sein müssen, ob und mit welchem Ergebnis gesellschaftliche Kräfte bemüht waren, den Konflikt zu bereinigen, bzw. ob sie in der Lage sind, während des Verfahrens oder danach Einfluß auf die Parteien zu nehmen. Dadurch würde das Gericht befähigt, die zweckmäßigsten Formen der Mitwirkung zu finden. Es könnte z. B. den gesellschaftlichen Kollektiven rechtzeitig bestimmte Fragen oder Aufgaben stellen, ihnen ggf. vor der Verhandlung durch Aussprachen Hinweise auf das gesellschaftliche Ziel des Verfahrens geben und erreichen, daß ein Mitglied beauftragt wird, an der Verhandlung teilzunehmen. Die erfolgreiche Mitwirkung des gesellschaftlichen Vertreters im Verfahren erfordert, daß seine Stellung im Gesetz ausgestaltet wird. Die Formulierung in § 10 Abs. 2 FVerfO, wonach dann, wenn zur Aufklärung des Sachverhalts Vertreter gesellschaftlicher Kollektive gehört werden, für die Vernehmung die Bestimmungen über die Zeugen entsprechend gelten, ist verschiedentlich als nicht ausreichend angesehen worden. Trotzdem ist u. E. bei der Festlegung ihrer Rechte und Pflichten im Gesetz Zurückhaltung am Platze, zumal die Praxis bisher durchaus Wege gefunden hat, um die Vertreter der Kollektive richtig zu behandeln und ihre Erklärungen zu würdigen. Natürlich unterscheidet sich die Stellung des Vertreters des Kollektivs von der eines Zeugen. Während der Zeuge über eigene Wahrnehmungen zum Sachverhalt aussagt, legt der Vertreter des Kollektivs dessen Meinung dar. Seine Stellung ist also viel umfassender. Die Aufgaben des Kollektivvertreters dürfen daher nicht auf die Wahrnehmung der Aufgaben eines Zeugen reduziert werden. Das Gesetz kann aber trotzdem nicht alle in der Praxis auftauchenden Fragen regeln, so daß es gerade zur richtigen Durchführung des Verfahrens notwendig ist, dem Gericht in dieser oder jener Hinsicht freie Hand zu lassen. Hinzu kommt, daß die Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte im Zivilverfahren der Weiterentwicklung bedarf und deshalb auch einer ständigen qualitativen Veränderung unterliegt. Deshalb ist es bedenklich, vom 75;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 75 (NJ DDR 1967, S. 75) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Seite 75 (NJ DDR 1967, S. 75)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 21. Jahrgang 1967, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Die Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 776. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 21. Jahrgang 1967 (NJ DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-776).

Die mittleren leitenden Kader sind noch mehr zu fordern und zu einer selbständigen Ar- beitsweise zu erziehen Positive Erfahrungen haben in diesem Zusammenhang die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung insbesondere im Zusammenhang mit der Übergabe Zugeführter; das kameradschaftliche Zusammenwirken mit Staatsanwalt und Gericht bei der raschen Verwirklichung getroffener Entscheidungen über die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden. Barunter befinden sich Antragsteller, die im Zusammenhang mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland an -streben und bei denen in diesem Zusammenhang Vordcchtogründe für feindlich-nogative Handlungen, wie Vorbindungsoufnahmen zu staatlichen Einrichtungen in der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X